pixabay banner-1000937_1920

Wie wichtig ist der Auftritt in sozialen Medien für Menschen in Gesundheits-berufen?

 

Du denkst: „Mich betrifft das nicht. Ich bin ja eh nicht auf Facebook & Co!“

Da liegst du leider falsch!

Wir können davon ausgehen, dass wir alle in irgendeiner Weise im Netz zu finden sind. Wenn du selbstständig bist als Ärztin, Arzt, Wundmanager/in, selbstständige Hauskrankenpflege usw. scheinst du sogar offiziell im WWW auf.

Na und was interessiert mich das?

Früher war das so: Menschen gingen zum Arzt, die Auswahl war ziemlich leicht. Es gab vielleicht kein Auto, die öffentlichen Verkehrsmittel waren mühsam. Also nahm man sich das Telefonbuch her und suchte einen Arzt, den man bequem zu Fuß erreichen konnte. Am Land war die Auswahl noch einfacher – da gab es meistens nur einen.

Nun wurde beim Besuch der Praxis der Mensch zum Patienten und wenn der Arzt nett war, erzählte der Patient es weiter. Vielleicht machten sich einige Menschen doch die Mühe und gingen zu diesem netten Arzt ein wenig weiter als zum unfreundlichen. Die fachliche Kompetenz wurde nicht in Frage gestellt.

War der Arzt unfreundlich, na dann war das halt so. Auch das erzählte man weiter und viele gingen trotzdem hin – gab ja sonst keinen anderen.

Heute schaut die Gschicht a bissl anders aus: Menschen, die noch nicht Patienten sind, suchen im Internet einmal, DIE Kapazität auf diesem oder jenem Gebiet. Dann macht man einen Termin aus – meistens online, weil man da nicht auf die Ordinationszeiten angewiesen ist jemanden zu erreichen und dann vielleicht eeeeewig in der Warteschleife hängt. Es ist auch nicht so wichtig wo der Arzt ist, weil mit dem Auto ist man ja eh gleich dort.

Nach dem Termin setzt man sich wieder ans Internet und spätestens jetzt

wird es interessant,

ob und was der Patient in die Rezension schreibt. Portale für Erfahrungen und Erfahrungsberichte gibt es ja genug.

Egal was gekauft oder unternommen wird, neben den persönlichen Erfahrungen von Freunden und Verwandten wird standardmäßig das Netz zu Rate gezogen. Wir sind das einfach gewohnt. Es wird auch nicht wirklich hinterfragt, wie und warum eine gewisse Anzahl von Sternderl zu Stande kommt. Das ist halt so und wird schon einen Grund haben.

Restaurants, Friseure, Werkstätten, Supermärkte, Drogeriemärkte, Einkaufszentren, ja sogar Schulen und seit relativ kurzer Zeit Lehrer und Lehrerinnen müssen sich dem Urteil von Anderen stellen und sind sich dessen bewusst. Ich bemerke immer wieder in Gesprächen, dass das bei Menschen in Gesundheitsberufen nicht so ist. Also geurteilt wird schon, nur bewusst sind sie sich das nicht.

Passagier oder Pilot?

In den Gesprächen höre ich oft Resignation heraus: „Was soll ich machen? Das war nicht wirklich so!“ Diese Aussage fasst am besten zusammen was mir immer wieder entgegnet wird. Wir alle werden immer wieder Opfer von unfairer Behandlung. Sehr oft können wir uns an die Situation, die einen Racheakt (wie wir es empfinden) ausgelöst hat, gar nicht mehr erinnern. Für uns war es nicht so schlimm und fast immer waren wir uns nicht bewusst wie sehr sich unser Gegenüber verletzt gefühlt hat. Das Blöde ist nur, wenn unser Gegenüber es im Zorn und ohne Selbstreflexion ins Netz stellt. Leider kommt eine Eigenart von uns Menschen noch dazu: Das Negative wird schneller im Netz kommuniziert als das Positive.

„Was soll ich machen?“ Es geht viel. Die Frage ist bist du Passagier oder Pilot? Machst du aktiv etwas für deinen guten Ruf, oder lässt du Andere, auf die du keinen Einfluss hast, an deinem Ruf arbeiten?

„Was soll ich machen?“ Nur so zum Nachdenken: Weißt du, was über dich im Netz steht? Weißt du, wie dich potentielle Patienten finden können? Weißt du, ob du gezielt gesucht wirst, oder ob es Zufall ist, wer in deine Ordi kommt?

Ich mache dir jetzt ein Angebot: Wir machen für dich den Reputations-Check und das gratis!

Übernimm das Steuer, gehe jetzt auf unser Kontaktformular und melde dich bei uns.

Wir überprüfen, wie du im Netz wahrgenommen wirst und geben dir, wenn nötig ein paar Vorschläge, die du sofort umsetzen kannst. Nochmal: und das GRATIS!

Ich freue mich darauf dich am Steuer deiner Reputation begleiten zu dürfen.

Wolfgang Scherleitner

 

 

Ans no: Das selbst zu checken ist schwierig, weil die Suchmaschinen erkennen, wer du bist und was du arbeitest. Also schlagen sie dir schon vor, was du vermutlich wissen willst.

Und no ans: Ich habe zwar als Beispiel einen Arzt gewählt. Genau das gleiche Problem haben, Masseure, Physiotherapeuten, Heimhilfen, Wundmanager, Psychotherapeuten, Logopäden ……….

Bruno Germany auf Pixabay

Stark begegnen

Der klügste Krieger ist der, der niemals kämpfen muß.

Sunzi

Ein Kampf hat immer ein Problem.

Meistens gehen beide Seiten verletzt aus dem Kampf. Kämpfe haben nie wirklich einen Sieger. Gute Kämpfe haben immer zwei Sieger.

Meine Eltern haben mich zur Nächstenliebe erzogen. Sie haben mich behütet und vor vielen Schwierigkeiten und Konflikten beschützt. Umso schlimmer war es für mich, als ich ins Internat kam. Ich habe beschlossen die Forstschule zu besuchen und da ich nicht täglich eineinhalb Stunden zur Schule und nach dem Unterricht wieder zurückfahren wollte, beschloss ich ins Internat zu gehen. Ich wollte lieber Sport betreiben, als meine Zeit in der Bahn verbringen.

Als Initiationsritual gab es dort das Pantern. Das sah so aus: Fünf bis sechs Schüler aus den oberen Klassen kamen, von vieren nahm jeder einen Arm oder ein Bein und du wurdest am Boden fixiert. Die anderen schütteten dir Wasser, Sonnenmilch, Cola oder, was am Schlimmsten war, Franzbrandwein über den Bauch und begannen mit der flachen Hand auf den Bauch zu schlagen. Bis er rot war – der rosarote Panter halt.

Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon einige Jahre Judotraining hinter mir. Wenn ich vom Pantern erzählte, konnte sich das kein Erwachsener vorstellen, auch die Lehrer und Erzieher nicht. Manchmal hieß es: „Du kannst ja eh Judo!“ Jo, genau, gegen fünf Ältere hast auch mit Judo keine Chance. Alter, ich war ja nicht Bruce Lee!

Also musste ich mir etwas Anderes überlegen.

Ich erkannte relativ rasch, wie sich so eine Meute zusammenrottet. Wie sich verschiedene Charaktere in Stimmung bringen, bevor sie über Mitschüler herfallen. Was mir auch auffiel war, dass ich nicht jedem gleich begegnen konnte um dem Pantern zu entgehen. In den meisten Fällen konnte ich entwischen, noch bevor ich umzingelt war. Wenn ich von so einer Gruppe umstellt war, hatte ich dann immer eine Strategie, wie ich friedlich, das Gesicht der Angreifer wahrend, abziehen konnte. Zu meinem Glück wurde ich nie gepantert.

Erst viele Jahre später lernte ich, was ich damals gemacht habe. Ich lernte es während meiner Ausbildung zum Coach.

Die ersten Anzeichen von Aggression werden immer auf unterschiedliche Art und Weise geäußert. Bei dem einen Menschen beginnt das Bein oder die Hand zu zittern. Andere wieder gehen im Raum auf und ab. Bei den nächsten kann man an der Kaumuskulatur erkennen, wie die Zähne zusammengebissen werden.

Die wahren Gründe liegen in der Vergangenheit.

Fast immer liegen die wahren Gründe für die Aggression nicht in der Gegenwart. Die Wurzel des Übels liegt vielleicht schon Tage, Wochen, Monate oder Jahre zurück. Durch die derzeitige Situation wird die Erinnerung wieder wachgerufen und der Körper macht sich zum Kampf bereit.

Wenn du solche Anzeichen beobachtest, ist es wichtig, dass du nicht vorschnell handelst. Beobachte den Menschen, den MENSCHEN!!!, weiter. Konzentriere dich dabei darauf, wie sich dieser Mensch verändert. In den meisten Fällen kommt Ruhe von selbst.

Wie kannst du dich jetzt richtig verhalten?

Den Auf-und-Abgeher lass flüchten. Das unkontrollierte Auf- und Abgehen ist vielfach ein Zeichen, dass diese Person flüchten möchte, aber auf Grund der derzeitigen Situation nicht kann. Z.B. als Patient oder Angehöriger in der Ambulanz. Hier hilft oft schon, dass du hingehst: „Entschuldigen Sie bitte! Es wird sicher noch eine wenig dauern. Sie können in der Zwischenzeit auf einen Kaffee gehen. Im Kaffeehaus hören Sie die Durchsagen auch.“

Kommt jemand mit hochrotem Kopf auch dich zu, dann stell dich ihm nicht in den Weg. Zeig ihm, dass du darauf wartest, was er oder sie zu sagen hat. Wenn das, vermutlich sehr laute, „Gespräch“ beginnt, dreh dich leicht zur Seite, damit dein Gegenüber vorbei kann und sei weiterhin Achtsam was gesagt wird. Der Schritt zur Seite ist deshalb wichtig, damit eine Möglichkeit des Ausweges bleibt. Bleib auf Distanz.

Wichtig bei allem ist, dass du entschlossen bleibst, auch, wenn deine Knie zittern. Ich bin nicht der Meinung, dass du immer mit der gleichen Art und Weise entgegnen solltest, wie dir dein Gegenüber entgegentritt. Verlasse dich auf deine Intuition. Deine Entschlossenheit zeigt dem Unterbewusstsein eines Aggressors oder einer Aggressorin, dass der Kampf nicht leicht werden würde und Verletzungen wahrscheinlich sind. Verletzungen will kein Lebewesen sinnlos riskieren, deshalb sucht es nach einem Ausweg. Biete diesen Ausweg.

Die wirklichen Beweggründe

Deine Knie werden zittern. Bleib aufmerksam, was dieser Mensch wirklich will. Höre wirklich zu und nimm dein Gegenüber ernst. Lass dein Gegenüber ausreden und wenn es eeeeewig dauert. Wenn du wirklich weißt, was dieser Mensch braucht, erst dann kannst du ihm das geben und die Situation wird sich beruhigen.

Wenn du in eine unangenehme Situation geraten bist, dann bist du aufgeregt. Geh nicht gleich wieder deiner Arbeit nach. Nimm dir eine kurze Auszeit. Bitte einen Kollegen oder eine Kollegin, dass sie mitkommt und mit dir spricht. Sollte dich diese Situation weiter belasten, dann such dir professionelle Hilfe. Es ist wichtig, dass dieses Erlebnis aufgearbeitet wird.

Ahjo: wichtig ist auch, dass du übst. Suche dir Freunde und vertraute Menschen, die mit dir gemeinsam üben. Wenn du in Rollenspielen diese Situationen schon „erlebt“ hast, wirst du auch souveräner auftreten können.

 

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Üben!

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: Je länger es dir gelingt aggressive Menschen am Reden zu halten, umso mehr Energie geht verloren und umso mehr andere Menschen werden aufmerksam, die dir im Ernstfall zur Seite stehen können.

Und no an´s: Bei unserem Workshop „Stark-Begegnen“ beschäftigen wir uns in erster Linie mit der Deeskalation.

Kontakt

Per Impulsum e.U.
DI Wolfgang Scherleitner

Feldgasse 37
2512 Tribuswinkel