Selbstwert

Gastblog Lena Karger : Mit diesen 3 einfachen Tipps steigerst du sofort deinen Selbstwert

Man kann sich noch so bemühen und hört es doch immer wieder:

„Du schaffst nie etwas!“

„Du bist nicht der Richtige dafür.“

Das Sahnehäubchen liefert der innere Monolog:

„Ich hasse meine dicken Beine! Wenn ich nur nicht so stottern würde… ich bringe einfach nichts weiter.“

Selbstzweifel nagt ständig an einem herum.

Hier ist eine interessante Frage an Dich:

Hast Du schon einmal ein Baby gesehen, das unzufrieden war mit seinen Beinen?

Oder meinte, nicht gut genug krabbeln zu können?

Nein, als Baby nehmen wir uns einfach so an, wie wir sind. Doch irgendwann glauben wir, dass wir von außen nicht genug geliebt werden.

Das tut weh.

Wir suchen die Schuld in uns selbst dafür und fangen an, alles an uns zu bekritteln. Unser Selbstwert sinkt.

Geringer Selbstwert ist nicht nur unangenehm, sondern macht regelrecht krank und depressiv. Das zeigten Ulrich Orth und sein Team in einer Studie*. Die gute Nachricht: Nachdem über sich selbst schlecht zu denken angelernt ist, kannst du es wieder ent-lernen.

Hier erfährst Du drei Methoden, die Du sofort anwenden kannst, um Deinen Selbstwert zu steigern!

Los geht‘s!

Was ist Selbstwert? (+ 3 konkrete Beispiele)

Ich erkläre Dir anhand einer Formel, woraus Selbstwert besteht:

Selbstwert = Selbstvertrauen + Selbstakzeptanz + sozialer Beitrag

Je bewusster Du die einzelnen Zutaten auslebst, desto höher empfindest du deinen Selbstwert.

So zeigen sich Zutaten für Selbstwert im Alltag:

Selbstvertrauen: Das Vertrauen in deine eigene Fähigkeit

Vera F. Birkenbihl wurde immer für ihren Redeschwall kritisiert. Sie machte eine Tugend draus und wurde schließlich als einer der Top-Trainerinnen Deutschlands für ihre Reden bezahlt.

Wenn Martin wieder unter Liebeskummer leidet, weiß er genau, was ihm hilft: Erstmal ausheulen und sich dann mit Stift und Papier austoben.

Selbstakzeptanz: Sich selbst mit allen Ecken und Schwächen annehmen

Vera F. Birkenbihl liefert mein Lieblingsbeispiel dazu, sich nicht unter seinem Wert verkaufen zu lassen.

Sie hasste reisen: Musste sie für einen Vortrag selbst anreisen, verlangte Frau Birkenbihl einen Tagsatz von 16.000 €. Kamen Menschen jedoch zu ihr, verrechnete sie einen normalen Preis von etwa 3.000 €. (http://bit.ly/2DwmiWH)

So sehr Martin sich auch im Sport verausgabt, sein Bäuchlein will einfach bleiben. Er nennt ihn jetzt liebevoll: Teddybärbauch!

Sozialer Beitrag: Mit Menschen in Kontakt sein und positiv zur Gesellschaft beitragen

Vera F. Birkenbihls Schaffen richtete sich darauf aus, komplexe Zusammenhänge von der Quantenphysik bis hin zur chinesischen Grammatik so aufzubereiten und vorzutragen, dass sie JEDER verstehen kann.

Martin steht auf recyceln. Als akribischer Plastik-Vermeider, putzt er seine Zähe täglich mit einerHolzzahnbürste. Das ist sein Weg, um etwas zum Naturschutz beizutragen.

So schadest Du Deinem Selbstwert:

Tappe nicht in die folgenden Fallen während du versuchst mehr Selbstwert zu bekommen.

  1. Bestätigung von außen. Anerkennung im Beruf oder auf Facebook nach LIKES fischen, dadurch machst Du Dich nur von anderen abhängig.
  2. Sich ständig etwas gönnen. Noch ein Tortenstück, ein neues Auto, endlich Urlaub? Wirkt vielleicht kurz, aber nicht auf die lange Sicht.
  3. Interviews führen. „Was magst Du besonders an mir? Worin findest Du mich begabt?“ Egal ob Du Mitmenschen über Dich ausquetscht oder selbst Listen schreibst: Wenn Deine Kühlschrankmagneten das
  4. Gewicht Deiner Listen „5 Stärken“ und „7 Körperteile, die ich an mir liebe“ kaum mehr tragen können, heißt das noch lange nicht, dass Dein Selbstwert auch davon weiß.
  5. Spiegel-Talk machen. Seinem Spiegelbild zuflüstern: „Ich liebe mich, so wie ich bin!“ Gib zu, irgendwann hast Du das auch schon mal probiert. Du kannst Selbstwert nicht künstlich herstellen.

Für mehr Selbstwert gibt es keine Wunderpille Du kannst aber Verhalten unterlassen, das Deinen Selbstwert abwürgt.

Erinnere Dich:

Selbstwert = Selbstvertrauen + Selbstakzeptanz + soziales Feedback

Mit diesen 3 Methoden kannst Du die Zutaten für Selbstwert aktiv in Deinem Alltag stärken:

Die Stärken-Stärker-Taktik: Schreibe etwas auf, was Du Deiner Meinung nach gut kannst. Überlege Dir zwei Möglichkeiten, wie du diese Fähigkeit auf eine andere Art und Weise morgen einsetzen kannst.Dadurch stärkst Du Deine Stärken.

So kann es klappen:

Martin kann sich gut in Bildern ausdrücken. Er nimmt sich vor, morgen seine ToDo-Liste für die Arbeit auf eine A4-Seite zu skizzieren, anstatt sie zu tippen. Außerdem zeichnet er seiner Partnerin ein kurzes Liebescomic! Für Martin ein Klacks.

Anti-Überfahrer-Regelung: Mach es wie Vera F. Birkenbihl, die lange Anreisen nicht mochte. Überlege: Wo handle ich oft so, wie ich es eigentlich nicht will? Wo mache ich Dinge, die nicht zu mir passen. Führe dann eine neue Regelung ein, die mehr zu Dir passt.

So könnte das ausschauen:

Martin landet im Restaurant ständig im Raucherbereich wegen seinem besten Freund, der Raucher ist. Bis jetzt hat Martin das einfach mitgespielt, obwohl es ihn innerlich immer gestört hat. Ab jetzt reserviert Martin die Plätze einfach selber im Nicht-Raucherbereich.

Die 3-mal-W-Taktik: Du musst nichts Außergewöhnliches leisten, um ein wertvolles Mitglied der Gesellschaft zu sein. Es reicht, wenn Du da bist.

Doch was genau soll das heißen? Begegne Menschen wirklich bewusst, anstatt einfach über belangloseDinge mit ihnen zu plaudern.

So funktioniert es:

Schon wieder erzählt der Arbeitskollege von seinem Hund. Such dir ein interessantes Detail der Erzählung und hake 3 Mal unbemerkt mit einer W-Frage nach:

„Was genau magst du besonders an deinem Hund?“

„Und wie spielt er am liebsten…?“

„Was ist das süßeste Foto von ihm?“

Somit kann sich ein Gespräch auf tieferer Ebene entwickeln.

Jetzt bist Du an der Reihe:

Die Zutaten für Selbstwert kannst du durch die Übungen stärken und immer weiter ausbauen. Dadurch bringst Du automatisch Freude in dein Leben!

 

Welche Übung probierst du als erstes aus?

  • Die Stärken-Stärker-Taktik
  • Ani-Überfahrer-Regelung
  • Die 3-Mal-Wie-Taktik

Lena Karger

 

Lena Karger ist Bloggerin, Unternehmerin und Coach. Sie ist Mitgründerin des Beziehungs-Portals „szenario zwei “und hilft Menschen aus Liebeskrisen gestärkt hervorzugehen.

www.szenario-zwei.com

 

http://www.forschung-erleben.uni-mannheim.de/?q=node/83

 

ABC Liste

ABC-Listen im Verkauf

Kennen Sie das?

Ein Kunde möchte etwas über ein Produkt wissen, das Sie vertreiben und Ihnen fällt genau zu diesem Punkt nichts ein. Sie wissen viel über dieses Produkt, aber über diesen einen Punkt fällt Ihnen nichts ein.

Nein, das kennen Sie nicht? Dann hatten Sie Ihr (VerkäuferInnen-)Leben Glück. Meiner Erfahrung nach gibt es niemanden, der im Verkauf tätig ist und nicht schon einmal dieses Problem hatte. Viele Menschen können diese Erfahrung ganz gut negativ halluzinieren – also sie vergessen sie.

Ich verwende ABC-Listen immer wieder in Verkaufstrainings und ich hatte noch nie ein Training in dem das gesamte Verkaufsteam die Liste problemlos ausfüllen konnte. Diese Übung habe ich mir von Vera F. Birkenbihl abgeschaut und

Es ist ganz einfach!

Sie nehmen ein Blatt Papier zur Hand und schreiben das Alphabet untereinander auf. Also:

A

B

C

D

usw.

 

Sie können natürlich auch gerne das Bild von mir ausdrucken. Dann gehen Sie mit den Augen das Blatt auf und ab und schreiben Produkteigenschaften mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben dazu bei dem Buchstaben, bei dem Ihnen gerade etwas einfällt. Das ist in der Regel relativ einfach.

Schwieriger wird es meist beim Kundennutzen. Also, wenn der Kunde oder die Kundin die Frage stellt: Wos hob i davo?

Wenn Sie mit den Augen auf und ab gehen, also nicht der Reihe nach, dann sucht Ihr Gehirn Zusammenhänge und Ihnen wird mehr dazu einfallen, als würden Sie der Reihe nach vorgehen. Sie aktivieren dabei die hintersten Winkel Ihres Oberstübchens, weil ja auch bei den unguten Buchstaben wie X und Y was stehen muss. Sie werden aus dem Wissen das Sie jetzt haben kombinieren müssen.

Genau diese Erfahrung wird Ihnen dann weiterhelfen, wenn Kunden Ihnen außergewöhnliche Fragen stellen. Fragen, auf die Sie vielleicht ohne der Übung keine Antwort gehabt hätten.

 

Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit dieser Übung!

Wolfgang Scherleitner

 

 

An´s no: Sehen Sie dies Übung als Spiel und machen Sie diese Übung immer wieder. Sie wird Ihnen mit jedem Mal leichter fallen.

Und no wos: Machen Sie diese Übung mit allen Ihren wichtigen Produkten.

 

 

Vera F. Birkenbihl erklärt wie und warum ABC-Listen funktionieren:

https://www.youtube.com/watch?v=o5TZZj3D0MA

 

 

Judowurf

Fallen lernen

Kampfsport und Wirtschaft haben eines gemeinsam: Du musst fallen können!

Nun denken viele vielleicht „Auf die Schnauze fallen kann doch jeder!“

Ja das stimmt. Die Frage ist nur, kommt auch jeder wieder hoch und muss ich unbedingt auf die „Schnauze“ fallen?

In Judo lerne ich gleich in der ersten Stunde, wie ich abrolle, wie ich mich verhalte, wenn ich nach vorne, auf den Rücken und zur Seite falle. Ich lerne auch, wie ich mich verhalten muss, wenn mich einer auf´s Kreuz legen will – und es auch macht. Ich lerne das nicht nur in der ersten Stunde, ich lerne  und übe das so lange ich Judo betreibe. Es gehört einfach zum Aufwärmen.

Zum Aufwärmen?!

Ja zum Aufwärmen! Sehr oft vergessen wir, dass wir uns im Wirtschaftsleben auch aufwärmen müssen, und dass wir eine Zeit brauchen um zu lernen. In sozialen Netzwerken wird uns vorgegaukelt, dass wir in wenigen Wochen reich werden können.

Ja es gibt sie, die Menschen, die in wenigen Wochen mit ihrem Business reich wurden. In diesen Berichten wird vergessen, dass es eine Zeit des Lernens und des Aufwärmens gab.

Wenn Sie erfolgreich in Ihrem Beruf werden möchten, dann studieren Sie die Großen Ihrer Branche! Lesen Sie aufmerksam wie lange es gedauert hat von dem Zeitpunkt des Entschlusses dieser Berufung nach zu gehen und bis zum augenscheinlichen Erfolg, der auch im Außen wahrgenommen wird.

Von Schwarzenegger fallen lernen

Bei allen sind Jahre vergangen. Gerade heute habe ich einen Artikel über Arnold Schwarzenegger gelesen. Er hat davon geschrieben, wie die Menschen seiner Umgebung auf seine Pläne der stärkste Mann der Welt zu werden reagiert haben. Er war damals 15.

Die Reaktionen waren die gleichen, wie bei allen Menschen, die Ziele und Pläne haben, die anders sind als die herkömmlichen Ziele. Nur unsere steirische Eiche stand nicht nur wie eine Eiche da, sondern er konnte Fallen und nach jedem Fall wieder aufstehen. (Wenn i ma des so recht überleg is dann der Spitzname „Steirische Eiche“ a Bledsinn. – Eichen stehen nicht auf, wenn sie gefallen sind. Der Noldi schon!)

Wenn Sie jetzt am Anfang einer Veränderung stehen, sich selbstständig machen möchten, den Job wechseln möchten, die Posittion oder auch den Wohnort wechseln möchten; vielleicht möchten Sie mit etwas neu (durch)starten, das Sie noch nie gemacht haben, dann denken Sie daran: Wärmen Sie sich gut auf und lernen Sie fallen.

Wenn Sie gut aufgewärmt sind und fallen können und jemand wirft Sie, dann können Sie auch viel leichter wieder aufstehen.

 

Viel Spaß in der Fallschule!

Wolfgang Scherleitner

 

 

An´s no: Wenn ich in Judo geworfen werde, dann tut das weit weniger weh, als es von Außen wirkt. Denn ich habe ja gelernt zu fallen!

 

Figur bei Zotter

Immer diese Entscheidungen!

Täglich treffen wir mehrere tausend Entscheidungen: Ob wir den Wecker abdrehen und aufstehen, oder noch ein wenig schlummern möchten, was wir zum Frühstück essen, welche Kleidung wir tragen, welchen Weg wir nehmen, ob wir hier oder dort über die Straße gehen usw.

Wir sollten also glauben, dass wir im Entscheidungentreffen trainiert sind. Stehen, aber wichtige Entscheidungen an, dann ist das schon nicht mehr so einfach. Wir wissen nicht, was wir machen sollen. Dabei wäre es auch hier so einfach wie in den oben beschriebenen Beispielen. Was uns fehlt ist die Übung bei dieser Art von Entscheidungen.

Es gibt drei Arten von Entscheidungen:

  1. Die richtige Entscheidung
  2. Die falsche Entscheidung und
  3. Keine Entscheidung

Die schlechteste Variante ist die dritte. Bei der ersten Variante bekomme ich Feedback und hab auch noch die richtige Entscheidung getroffen. Bei der zweiten hab ich zwar die falsche Entscheidung getroffen, ich bekomme aber Feedback und weiß was falsch ist. Bei der dritten weiß ich gar nix und bin kein Stückerl gescheiter geworden. Es wird aber trotzdem etwas passieren, nur habe ich keinen Einfluss darauf.

Wir treffen Entscheidungen ohnehin immer aus dem Bauch heraus.

Gut beraten – von sich selbst beraten – ist man, wenn man so viele Informationen wie möglich einholt. Dann distanzieren Sie sich von dem Problem und entscheiden aus dem Bauch heraus. Vertrauen Sie darauf, was Sie schon können und wissen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß im Neuen Jahr und bei Ihren Entscheidungen!

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: Ich habe mit mir etwas ausgemacht: Wenn ich die vermeintlich falsche Entscheidung getroffen habe, dann gehe ich steif und fest davon aus, dass die andere Entscheidungsmöglichkeit einfach noch nicht dran war und ich noch lernen musste.

 

winter-3898314_1280

Warum hat Selbstwert immer mit Manipulation zu tun?

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Selbstwert. Wie der Selbstwert mit dem Einkommen zusammen hängt und wie der Selbstwert gesteigert werden kann. Interessant für mich ist, dass sehr oft der Selbstwert mit Manipulation in einen Topf geworfen wird.

Aus meiner Sicht hat das eine mit dem Anderen nur bedingt etwas zu tun.

In vielen Broschüren und sogenannten Fachbüchern steht, dass sich Menschen mit einem geringen Selbstwert leicht manipulieren lassen. Wenn das so ist, dann setzt das voraus, dass die manipulierende Person etwas von Metaprogrammen versteht.

Meine Beobachtung ist – und das ist diesmal NICHT wissenschaftlich belegt -, dass Menschen sehr unterschiedlich auf Manipulationsversuche reagieren. Die einen steigen ohne zu hinterfragen auf die Manipulation ein, die anderen reagieren aggressiv und die dritten bekommen nicht einmal mit was da versucht wird.

Wir alle werden manipuliert und manipulieren,

egal ob wir das wissen, wahr haben wollen oder nicht. Das hat aus meiner Erfahrung nur nebenbei mit dem Selbstwert zu tun.

Was aus meiner Sicht mit dem Selbstwert zu tun hat ist, wie wir auf Manipulationsversuche reagieren, die uns unangenehm sind. Das setzt voraus, dass ich den Manipulationsversuch erkenne. Erkenne ich den Manipulationsversuch und weiß, dass ich auf mindestens drei Arten reagieren kann, dann kann ich mir doch gleich einen Spaß daraus machen, oder den Spieß umdrehen.

Ich weiß schon, das ist leichter gesagt als getan. Die lustigste Variante für mich ist die, den Spieß um zu drehen. Damit ich das kann, muss ich wissen, wie mein Gegenüber denkt und was mein Gegenüber vor hat. Was ich auch wissen muss ist, wie denke ich selbst.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Erkennen von Manipulationsversuchen, beim Erkennen Ihres Selbstwertes und der Erkenntnis, ob das Eine mit dem Anderen zusammen hängt.

Wolfgang Scherleitner

 

Ans no: Tschuldigung, mit dem Blog habe ich versucht Sie zu manipulieren. Ganz so wie es alle Artikel, Blogs, Vlogs, Videobotschaften, Berichte, Zeitungsartikel, Bücher, Fernsehsendungen, Radiobeiträge, Plakate, Kinofilme, Dokumentationen, Emails, Gespräche usw. also alles was uns so unterkommt auch macht.

Und no ans: Ganz egal, ob Sie jetzt meiner Meinung sind, oder diesen Blog als Schrott bezeichnen. Das hat nichts mit Ihrem Selbstwert zu tun.

Einkommensschere

Die Einkommensschere

Vor nicht all zu langer Zeit ist man davon Ausgegangen, dass sich das gesamte Wissen der Menschheit alle fünf Jahre verdoppelt. Wir alle bemerken, dass die Welt schnelllebiger wird und auch das Wissen häuft sich immer rascher an. Manche sagen, dass sich das Wissen ab 2020 alle 3 Jahre verdoppeln wird. Ich glaube, das ist jetzt schon so.

Wir befinden uns gerade in einem Wechsel. Vor einigen Jahren noch wurden Arbeitgeber danach ausgesucht, ob es Aufstiegschancen gibt, ob der Arbeitgeber Fortbildungen anbietet, ob die Entlohnung gut ist, ob es eine Firmenversicherung gibt, ob man pünktlich nach Hause gehen kann, ob die Überstunden ausgezahlt oder in (ich kann mich nicht einmal mehr an das Wort erinnern – ich glaube) Zeitausgleich abgegolten wird usw.

Auch ich habe mir Arbeitgeber nach diesen Richtlinien ausgesucht. Am wichtigsten war mir immer die Weiterbildungsmöglichkeit. Dann bin ich mit Kolleginnen und Kollegen in einer Schulung gesessen und es wurde herumgemeckert, wie schlecht der Trainer sei, wie weit weg von der Realität das Training sei …… Kennen Sie das auch?

Wir befinden uns gerade in einem Wechsel! (Ja der Satz steht absichtlich doppelt da!) Der Arbeitgeber sucht sich den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin nach neuen Kriterien aus. Eines der Kriterien ist, ob diese Person in der schnelllebigen Zeit flexibel genug ist sich auf neue Inhalte einzustellen. Ob diese Person aufgeschlossen für Neues ist.

Einfach zu erkennen ist das daran, ob diese Person sich auf eigenem Engagement, auf eigene Kosten und in der Freizeit weiterbildet. 

Ja, die Einkommensschere geht immer weiter auseinander. Auf der einen Seite werden die Menschen sein, die darauf warten, dass jemand etwas für sie macht. Die darauf warten, dass der Staat, die Firma, die Gemeinde, der Nachbar, die Verwandten und wer auch immer was für sie machen.

Auf der anderen Seite werden die Menschen sein, die selbst ihr Leben in die Hand nehmen, Geld und Zeit in Weiterbildung investieren und Interesse an ihrer eigenen Weiterentwicklung haben.

Wer glauben Sie wird mehr Geld verdienen?

Keine Sorge! Sie gehören zu der zweiten Gruppe! Mein Blog ist sicher nicht der erste, den Sie lesen. Sie sitzen auch gerade nicht vor dem Fernseher und geben sich irgendeine Soap oder ein Gratisspiel am Smartphone. Sie sind gerade auf der Suche nach Ihrer Weiterentwicklung.

 

Ich wünsche uns viel Spaß bei der Weiterentwicklung!

Wolfgang Scherleitner

 

Fehler

Vermeide diese Fehler

Heute ist wirklich ein besonderer Tag: Ich bekam drei Newsletter!

Was nur drei?

Ja diese drei waren wirklich was Besonderes.

 

Der erste:

„Vermeide diese 7 Fehler bei Bewerbungsgesprächen!“

Der zweite:

„Was Du beim Schreiben eines Newsletters unbedingt vermeiden solltest!“

Der dritte:

„Das sind die 5 größten Fehler in Verkaufsgesprächen!“

 

Ich werde jetzt alle ca. 200 Vermeidungsratschläge, die ich in den letzten Wochen bekommen habe auswendig lernen und dann nicht anwenden!

Wie das geht nicht? Jetzt kann ich nicht einmal mehr etwas nicht anwenden?

Stimmt!

Vermeinde Vermeidungsratschläge

Wenn ich mich an alle Ratschläge erinnern müsste, was ich alles nicht machen soll, dann bin ich so damit beschäftigt etwas nicht zu machen, dass ich nicht mehr weiß, was ich machen soll.

Warum schreiben dann alle so Zeugs?

Weil es einfach ist!

Es ist einfach herauszufinden, was nicht so gut gelaufen ist und das dann herauszustreichen. Ich hatte einen Onkel, er war ein Rauchfangkehrer. Ich habe ihn einmal belauscht, als er von einigen seiner Freunde erklärt bekam, was er alles nicht machen soll. Da sagte er: „An Küwe vulla Gscheitheit hob i scho!“ (Übersetzung: „Einen Eimer voller Ratschläge habe ich schon!“)

Warum werden die Newsletter mit: „Die 7 Fehler beim……“ so gerne gelesen?

Weil die „Weg von-Motivation“ eine grundlegende in uns Menschen ist. Wenn etwas gefährlich ist, laufen wir einmal davon. Das können wir. Das ist auch richtig und wichtig so.

Nur was sollen wir machen, wenn wir dann einmal wissen was wir nicht machen sollen? Na keine Ahnung, weil ich bin ja so damit beschäftigt etwas nicht zu machen.

Ich kann jetzt nur davon erzählen, was ich mit derartigen Newslettern mache:

  1. Ich schau mir an was ich nicht machen soll.
  2. Überlege mir, ob ich daraus ableiten kann, was ich machen soll
  3. Wenn es etwas gibt das ich machen kann, dann überlege ich mir, ob ich es machen möchte
  4. Wenn es das nicht gibt, denke ich an meinen Onkel und lösche den Newsletter
  5. Wenn ich nur solche Newsletter von dieser Organisation oder Person bekomme, melde ich mich von dem Newsletter ab.

Bin ich nur auf das Vermeiden konzentriert, habe ich keine Zeit und Energie mehr kreativ zu sein und Neues zu entwickeln. Ich habe keine Kraft mehr für Spontanität.

Mein Tipp: Vermeiden Sie zu vermeiden, machen Sie einfach und begehen Sie ruhig Fehler! Sie werden wieder mehr Ideen haben, die Ihnen richtig Spaß machen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß, wenn Sie IHRE Kreativität wieder neu entdecken!

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: Das ist aus meiner Sicht auch der Grund warum Wahlwerbungen beinahe ausschließlich auf die Weg-von-Motviation abzielen. Es ist einfach…..

 

und so ans: Wenn ich jetzt was falsch gemacht hab beim Schreiben von dem Newsletter, mocht ma a nix! I bin gern so wia i bin! Und i learn gearn dazua!

 

Frostschaden

Frostschaden

Die gemeinsame Sprache, die uns trennt

Es war Winterende. Ich begann die ersten Arbeiten in meinem Garten. Das Laub aus unserem Schwimmteich fischen und mir mit gefrorenen Fingern zu schwören, dass ich diesmal im Herbst ein Netz über den Teich spannen werde. Unser Schwimmteich hat einen Skimmerteich. Also keinen Skimmer mit Filter und so, sondern einen kleinen Teich nebenbei, durch den das Wasser abgesaugt wird und die Pflanzen und Tiere darin reinigen das Teichwasser.

Da im Winter das Wasser im Skimmerteich gammelig wird, muss es ausgepummt werden. Das war für diesen Tag auch geplant. Als ich den Stecker der Pumpe in die Steckdose stecken möchte, fällt ein Teil des Putzes von der Wand im Garten.

Es war ein strenger Winter und für mein Gefühl war kein einziger Tag ohne Frost gewesen. Somit war ich darüber nicht überrascht. Ich hatte ja auch selbst aus alten übriggebliebenem Material den Putz aufgetragen. Mein erster Gedanke, war: „Na jo, host wieda wos zum tuan. Hiaz mochst es oba gscheit!“

In dem Moment, als ich mir das dachte, schaute unser Nachbar, ein echt netter Mensch, der aus Deutschland zu uns gezogen war über den Zaun und sage: „Hast nen Frostschaden?“

FROSTSCHADEN!!!! So a Schaaaa…. ich hob an FROSTSCHADEN!!!!! Verda….. jetzt konn ich wieda ois neig mochn! habe ich mir beinahe gedacht.

So tragisch war´s dann doch nicht, ich erkannte schnell das Unbehagen wegen einer Kleinigkeit und antwortete: „Naja bei dem Winter. Wenn das alles ist, was ich an Frostschaden heuer finde, bin ich zufrieden.“

Mein Nachbar: „Ja, da haste Recht. Ich bin auch schon gespannt was mich im Garten alles erwartet.“

Nach einem kurzen Plauscherl ging mein Nachbar weiter und ich machte mir so meine Gedanken, wie ein einziges Wort mein Gefühl geändert hatte. Ich beschloss einen Blogartikel darüber zu schreiben, weil das ein gutes Beispiel für Missverständnisse sein kann.

Für meinen Nachbarn ist „Frostschaden“ halt nur ein Wort, für mich bedeutet das zumindest viel Arbeit, zu der ich gar keine Lust habe.

Immer wieder gibt es Wörter, die uns auf die Palme bringen und die die Person gegenüber gar nicht so meint. Wenn wir das erkennen, dann wird es einige Konflikte gar nicht geben und es wir uns leichter fallen mit anderen Menschen zu kommunizieren.

 

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Erkennen von Wörtern, die andere anders meinen als Sie selbst!

Wolfgang Scherleitner

Selbstgespräch

Sich selbst zuhören – Selbstgesprächsregulation

Was geht denn jetzt ab? Der hört einfach auf?

Ein Freund von Ihnen läuft bei einem Stadtlauf mit. Plötzlich und komplett unvermutet gibt er auf. Was ist passiert?

Aus der Sicht des Freundes:

Heute gehts echt gut. Ich bin locker und gut im Plan. Puls und Zeit sind genau dort, wo mein Trainer und ich geplant haben.

Dann, so ungefähr in der Mitte: der Strecke meine Beine werden schwer. Kein Problem, damit habe ich gerechnet. Genau in dem Moment kommt ein Konkurrent von hinten. Ich höre wie er hinter mir nachläuft und das Tempo hält. Wenn ich jetzt durchhalte, kann ich ihn wieder abschütteln. In dem Moment wird er schneller, kommt auf meine Seite und läuft locker und entspannt neben mir her. Er läuft genau mein Tempo. Was will der? Er wird schneller. Jetzt dran bleiben. Jetzt nur nicht den Anschluss verlieren. Der wird immer schneller. Ich schaffe es nicht an ihm dran zu bleiben. Er wird immer kleiner. Mein Puls ist extrem hoch. Ich muss ihn wieder runter bekommen. So ein A….., wieso rennt der mein Tempo, wenn ich eh keine Chance gegen ihn habe. Sch….. meine Zeit wird schlechter und den Puls bekomme ich auch nicht in den Griff. Jetzt bekomme ich auch noch einen Krampf im Bein. Sogar meine Schultern tun weh. Ich bin viel zu verspannt um eine gute Zeit zu schaffen. Schon wieder überholt mich einer. So wie der rennt, müsste ich ihn locker einstecken. Heute ist echt ein Sch….tag. Ich mag nicht mehr. Komm! A bissl geht´s no! Nur noch ein paar Kilometer! Wie war das mit dem aus dem Körper aussteigen und sich selbst laufen sehen? Wieso geht das jetzt nicht? Also heute funktioniert überhaupt nichts. Wenn ich mich nicht bald einkrieg hör ich auf. Dann soll´s halt heute nicht sein. Ich glaub heute soll´s einfach nicht sein. Ich hör auf…..

Wenn das Selbstgespräch umschlägt

Lange bevor Menschen mit einem Unternehmen aufhören, schlägt ihr Selbstgespräch um. Ja, ich habe das Wort „Unternehmen“ bewusst gewählt. Ich meine damit sowohl sportliche Aktivitäten, Wettkämpfe, Beziehungen und auch den Job und die eigene Firma.

Zunächst läuft alles gut. Alles rennt so wie gedacht. Aller Anfang ist schwer, aber wir sind auf einem guten Weg. Dann ist der Anfang vorbei und wir sollten durchhalten. Wir beginnen uns Gedanken zu machen. Meist drehen sich die Gedanken im Kreis. So wie bei dem oben beschriebenen Läufer.

Wenn wir erkennen, dass unser Selbstgespräch umschlägt und wir wissen, dass wir genau jetzt gegensteuern müssen, dann ist es einfach. Große Dinge sind zu Beginn immer klein. Das gilt auch beim Selbstgespräch. Wenn wir es ein wenig später erkennen, auch kein Problem. Nachdem wir es erkannt haben, können wir gegensteuern.

Reguliere dein Selbstgespräch

Um mein Selbstgespräch regulieren zu können muss ich zuhören. Ich muss mir selbst zuhören! Wenn ich vor mich herlabere und mein Selbstgespräch zu einem unkontrollierten Mantra werden lasse, dann kann es entgleiten. Erkenne ich, was ich mir da selbst erzähle, dann kann ich direkt auf meine Motivation einwirken.

Meistens schlägt lange bevor wir aufgeben das Selbstgespräch um. Wenn ich erkenne, dass mein Selbstgespräch am Umgeschlagen ist, habe ich noch viel Zeit bis ich aufgebe. Ich habe noch viel Zeit mein Selbstgespräch in eine gute Richtung zu lenken.

Kennen Sie schon Techniken zur Selbstgesprächsregulation, dann achten Sie in den nächsten Tagen auf Ihr Selbstgespräch und üben Sie wieder ein wenig.

Kennen Sie diese Techniken nicht, es gibt viele gute Bücher darüber. Wenn Sie einen Tipp haben möchten gehen Sie einfach auf mein Kontaktformular. Schreiben Sie mir kurz hinein worum es geht und wieviel Sie über dieses Thema schon wissen. Ich schicke Ihnen ein paar Vorschläge.

Oder Sie gehen zu einem Coach oder Mentaltrainer. Diese Menschen sind genau darauf spezialisiert und können Ihnen in kurzer Zeit Techniken zeigen.

Was wir alle machen müssen, damit wir unsere Selbstgespräche in den Griff bekommen ist:

Uns selbst zuhören!

 

Ich wünsche Ihnen viel Spaß, bei Ihrem Unternehmen!

Wolfgang Scherleitner

 

Blume aus Garten

Ehrlichkeit ist einfacher

Während meiner Zeit als Medizinprodukteberater wurden bei einem Verkaufsgespräch meine Worte angezweifelt. „Stimmt das auch was Sie da sagen?“ Eine Aussage, die ich oft hörte. Meine Antwort war auch für mich überraschend: „Ich sage immer die Wahrheit!“

Naja nun wissen wir, dass das so nicht ganz stimmt, weil jeder Mensch täglich mehrere Male flunkert. Zum Beispiel bei der Frage: „Wie geht es Dir?“ Die Antwort ist fast immer: „Gut“ – auch wenn´s nicht stimmt.

Das meinte ich zu dem Zeitpunkt als mir die Frage über meine Ehrlichkeit gestellt wurde jedoch nicht. Mein Gegenüber war auch nicht auf den Mund gefallen und sagte: „Dann sind Sie aber eine Ausnahme in Ihrer Berufsgruppe.“

„Das weiß ich nicht, kann und will ich nicht beurteilen. Was ich weiß ist, dass ich es mir mit Ehrlichkeit leichter mache.“

Ich mache es mir mit Ehrlichkeit einfacher!

Damals wusste ich noch nicht wieviel Wahrheit in diesem Satz liegt. Sage ich die Wahrheit und bastle nicht daran herum, dann muss ich mir das gebastelte auch nicht merken. Weil die Wahrheit kenne ich ja schon.

Es gibt Situationen, bei denen niemand mit einer ehrlichen Aussage rechnet: A waun i amoi an Schaaaaa…. baut hob, dann bleibe ich ehrlich. Auf den ersten Blick mag es vielleicht leichter sein eine Ausrede zu (er)finden. Nur die muss ich mir dann auch merken und die muss in mein restliches Leben integriert werden. Das ist mir einfach zu kompliziert, deshalb halte ich dann einfach den Kopf hin und stehe zu meinem Missgeschick.

Nur so nebenbei: Es wurde immer honoriert, wenn ich auch Fehler zugegeben habe und dazu gestanden bin.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß, wenn Sie Menschen mit Ehrlichkeit überraschen!

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: Noch was zu dem Bild: Als ich im Internet nach Bildern über Ehrlichkeit gesucht habe, habe ich ganz viele gefunden, die Menschen oder Hände zeigen, bei denen die Finger überkreuzt sind. Ich finde das Interessant, ich suche nach Ehrlichkeit und finde das Symbol für das Gegenteil, aber nix was Ehrlichkeit symbolisiert. Deshalb habe ich beschlossen eine Blume aus meinem Garten als Bild für Ehrlichkeit zu nehmen. Die wächst, ob i an Schas red oder net.

 

Kontakt

Per Impulsum e.U.
DI Wolfgang Scherleitner

Feldgasse 37
2512 Tribuswinkel