hoch hinaus

Das ganze Leben ist Verkauf

„Das ganze Leben ist Verkauf!“

„Was ist das für ein Schmarrn! Ich verkaufe doch meine Großmutter nicht!“

„Die Großmutter vielleicht nicht, aber ich mich selbst!“

„Was ist das jetzt wieder für ein Blödsinn, ich bin doch keine N……….!“

Ganz schön emotional der obige Dialog. Wenn ich den ersten Satzes dieses Dialogs sage, kann der Rest schon passieren. Bitte begleiten Sie mich auf eine weniger emotionale Betrachtungsreise! (Ja das „r“ steht schon bewusst dort!)

Was ist Verkauf?

Wenn Sie das alte Kinderfahrrad im Internet verkaufen, dann ist das Verkauf – ok?

Wenn Sie im Restaurant ein Mittagessen bestellen, dann ist das Verkauf – ok?

Wenn Sie an der Tankstelle tanken, dann ist das Verkauf – ok?

Wenn Sie ein Vorstellungsgespräch haben, dann ist das Verkauf – …….?

Da beginnt es meistens schon. „Wenn ich mich für eine Arbeitstelle bewerbe, dann bewerbe ich mich und verkaufe mich nicht!“

„Stimmt – bekommen Sie dann auch Geld für Ihre Arbeit?“

„Ja! – ok das ist auch Verkauf.“

Auf der anderen Seite des Schreibtisches ist es manchmal schwieriger zu erkennen. „Ich zahle ja Geld dafür, dass jemand für mich arbeitet.“

„Stimmt! Sie bekommen auch Geld dafür, dass jemand für Sie arbeitet.“

Warum soll jemand für Sie arbeiten? Das muss dem Gegenüber klar gemacht werden. Fast alle Arbeitnehmer haben schon den einen oder anderen Job nicht angenommen, weil es einfach nicht gepasst hat.

Bisher war es einfach!

Wenn ich möchte, dass meine Kinder den Tisch abräumen – ist das dann auch Verkauf?

Meiner Meinung nach schon!

Wenn ich möchte, dass meine Frau mit mir ins Kino geht – ist das dann auch Verkauf?

Meiner Meinung nach schon!

Wenn ich in einer Diskussion meine Meinung vertrete und möchte, dass ALLE anderen auch dieser Meinung sind (was im übrigen nicht gehen wird – dazu in einem späteren Blog) – ist das dann auch Verkauf?

Meiner Meinung nach schon!

„Kurz: Wann immer Sie eine Idee oder einen Vorschlag haben, für deren Umsetzung Sie auf die Zustimmung oder motivierte Mitarbeit von anderen angewiesen sind, benötigen Sie gute Argumente.“ meint Jörg Schötensack in einem seiner Newsletter.

Die zentrale Frage, die sich mein Gegenüber stellt ist: „Wos hob i davo?“ (Was hab ich davon?) WHID

Immer wenn sich jemand die WHID-Frage stellt, sind wir schon mitten im Verkauf. Wenn ich erkenne, dass sich mein Gegenüber diese Frage stellt und weiß, was diese Person möglicherweise wirklich davon hat und ich kann es erfüllen, dann sind wir in einer echten Win-Win-Situation. Kompromisse sind IMMER Lose-Lose-Situationen.

 

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Erkennen der WHID-Situationen!

Wolfgang Scherleitner

 

Auftragsbestätigung

Was tun bei Absagen?

Der Verkäufer hat telefonisch schon mehrmals versucht den Entscheider zu erreichen. Ergebnislos! Die Firewall im Vorzimmer des Entscheiders war einfach zu streng.

Nun ist das kein Kunde, auf den man einfach so verzichten kann. Es handelt sich um ein großes Unternehmen. Der Verkäufer arbeitet vergleichsweise dazu in einer Quetschn. Selbstzweifel begannen zu nagen und alle, wirklich alle, mit denen er redete erklärten ihm wissend, dass er bei dieser großen Firma mit seinen Produkten ohnehin keine Chance hätte.

Der Verkäufer hatte in einem Seminar einmal gehört, dass, wenn Dir jemand sagt, dass etwas unmöglich sei, dann sind das dessen Grenzen, nicht Deine eigenen. So beschloss er einfach zu seinem „zukünftigen Kunden“ zu fahren und persönlich um einen Termin zu fragen.

Er hatte gelesen, dass man nicht um einen Termin bittet, oder sonst was, man vereinbart ihn. Das war ihm jetzt egal. Wenn es sein muss, dann bittet er auch darum.

Wenn der Kunde nicht will

Auf dem Weg zu seinem „zur Zeit noch nicht Kunden“ wurde er mit jedem Kilometer, den er sich dem Ziel näherte, unruhiger. „Was wenn ich wieder eine Abfuhr bekomme?“

„Auch egal! Dann versuche ich eben etwas Anderes!“

In der Parkgarage angekommen nahm er noch einen Schluck Wasser, checkte noch einmal, ob er alle Unterlagen dabei hatte und ob das Notizbuch in der Brusttasche des Anzuges steckte. Alles da!

Er ging direkt zum Büro des Direktors. So einfach hatte er sich das nicht vorgestellt. Klopfte – nichts! Er klopfte noch einmal – wieder nichts. Dann öffnete er die Türe und eine Frau, sportlich gekleidet stand vor ihm.

„Bitte?“

„Ich hätte gerne einen Termin beim Herrn Direktor!“

„Der Herr Direktor hat die Firma verlassen, ich bin die neue Direktorin.“

– – – Na Super, das auch noch, die Aufgaben nicht perfekt gemacht.  – – –

„Eigentlich wollte ich einen Termin bei Ihnen haben, aber Sie haben jetzt sicher viel um die Ohren.“

„Jetzt würde es mir gut passen. Ich warte auf einen Anruf. In der Zwischenzeit können wir sprechen. Worum geht´s?“

Der Anruf lies auf sich warten und der Verkäufer hatte ausreichend Zeit über sein Produkt zu sprechen. Dann sprachen sie bei einem Kaffee noch über dies und das. Bei diesem lockeren Gespräche wurde ihm klar was er alles hörte. Nur durch Zuhören erkannte er die Denkmuster und die Werte, die sein gegenüber hatte.

Nach einigen Wochen und einigen Folgeterminen hatte er den Auftrag. Der war so groß, dass die Firma, für die der Verkäufer arbeitet wirklich zu tun hatte. Aber das ist eine andere Geschichte…….

 

Viel Spaß bei den derzeit-noch-nicht- Kunden!

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: Diese Geschichte ist frei erfunden? Nein ist sie nicht! In meinen Jahren im Außendienst habe ich immer wieder diese Erfahrung gemacht. Da Geschichten wie diese den Ruf haben unprofessionell zu sein erzählt sie niemand. Ich habe nach Erlebnissen dieser Art bei Verkäuferinnen und Verkäufern gefragt und allen, die ich gefragt habe, ist so etwas so oder so ähnlich schon einmal passiert. Auf meine Frage: „Was hast Du aus dieser Begebenheit mitgenommen?“ Haben alle gesagt: „Dran bleiben!“

 

Und so nebenbei: Dran bleiben bringt Menschen in vielen Bereichen weiter, nicht nur im Verkauf!

Kontakt

Per Impulsum e.U.
DI Wolfgang Scherleitner

Feldgasse 37
2512 Tribuswinkel