IMG_20220523_091903

Der Nussbaum, der einmal ein Fass werden wollte

Vor sehr langer Zeit hat ein Rabe eine Nuss gefunden. Er hat sie hoch hinauf getragen. So hoch, dass er fast die Wolken berühren konnte.

Er wusste, wenn er diese Nuss fallen lässt und sie fällt auf diesen einen Felsen, dann zerspringt sie und er hat ein Abendessen.

Als er fast die Wolken erreicht hat, lies er die Nuss fallen und der Wind sah das. Der Wind hatte mit der Nuss etwas Anderes vor. Ein kleiner Hauch genügte und die Nuss verfehlte den Stein und landete in weichem Waldboden.

Dort fand ein Eichhörnchen die Nuss und dachte sich: „Wenn ich dich vergrabe, dann habe ich im Winter etwas zu fressen.“ Das Eichkätzchen vergrub die Nuss und weil Eichkätzchen selten Pläne von ihren Lagerstätten haben, vergaß es die Nuss.

Im Frühling begann die Nuss zu keimen. Zunächst klein und zaghaft. Zuerst wuchsen nur Wurzeln.

Da kam ein Maulwurf daher und dachte sich: „Ich warte noch ein wenig bis die Wurzeln größer geworden sind.“ Aber auch Maulwürfe haben keine Pläne und so vergaß auch er darauf, dass er diese Nuss fressen wollte.

Als die Wurzel groß genug war um Wasser aus dem Boden aufzunehmen, begann sie Blätter wachsen zu lassen. Auch wieder still und heimlich. So, dass sie niemand sehen konnte. Es gab genug Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, andere Pflanzen und Gräser um sie herum, damit die Tiere im Wald genug andere Pflanzen fressen konnten und den kleinen Nussbaum übersahen.

Im Herbst war sie besonders stolz. Sie durfte zum ersten Mal ihre Blätter abwerfen. Es war der erste Winter, den sie erleben würde. Auch in diesem Winter war sie wieder unscheinbar. Sie wurde von den Tieren übersehen.

Im Frühling gab es für alle Tier bessere Pflanzen zu fressen als die Nuss. Besonders liebten die Rehe die frischen, weichen Triebe an den Tannen. Auch die Brombeeren und Himbeeren hatten wieder weiches Laub. Mit der Hilfe der anderen Pflanzen wurde die Nuss jedes Jahr ein wenig

größer. Zuerst langsam und später wuchs sie schneller und schneller. Bis sie ein junger Baum war.

Eines Tages unterhielten sich die Bäume rundherum, was sie einmal werden möchten. Eine Tanne meinte, dass sie gerne ein Christbaum werden wolle. Die anderen Bäume meinten, dass Christbäume nicht lange im Wald sind. Sie würden im Winter abgeschnitten und kämen in eine Wohnung. Die Christbäume, die besonders viel Glück haben, würden danach nach Schönbrunn kommen und Elefanten würden sich an ihnen erfreuen. Niemand wusste was Schönbrunn ist und schon gar nicht was Elefanten sind, es musste aber etwas besonders Tolles sein.

Die jugendliche Nuss fragte die alte Eiche: „Du Eiche, was möchtest Du werden?“

„Ich stehe schon viele hundert Jahre hier. Aus mir werden Möbel gemacht, aus mir werden Fässer gemacht. Besondere Fässer, in denen besonderer Wein gelagert wird. Diesen Wein nennen die Menschen Barrique. Dieser Wein hat einen ganz besonderen Geschmack.“

„Ha! Das gefällt mir! Ich werde eine Barriquenuss!“

„Ich glaube eine Barriquenuss gibt es nicht!“, meinte die alte Eiche.

Eine alte Tanne sagte: „Werde das was Du willst! Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Mach es und lass Dich nicht vom Weg abbringen“

Die Jahre vergingen und die Nuss wuchs zu einem stattlichen Baum heran. Als ihre Zeit gekommen war, kamen die Menschen und gruben ihre Wurzel aus.

„Hallo Mensch, warum gräbst Du meine Wurzel aus? Bei den anderen Bäumen machst Du das auch nicht! Ich will ein Barriquefass werden!“

„Deine Wurzel ist besonders wertvoll. Aus ihr werden besondere Möbel gemacht, sie wird in besonderen Autos eingebaut und auch Jagdwaffen werden aus ihr gemacht. Solche Waffen, die so besonders sind, dass mit diesen Waffen nicht gejagt wird. Sie dienen nur als Kunstwerk.“ sagte der Mensch.

„Ich will aber ein Fass werden!“

Mit einem großen Lastwagen kam die Nuss ins Sägewerk. Dort fragte sie jeden Baum wie ein Fass aussieht. Sie erfuhr, dass zuerst Bretter aus den Bäumen geschnitten werden. Man erklärte ihr auch, dass die Bretter aus denen Fässer gemacht werden Dauben heißen und gebogen sind. „Diese Dauben sind also gebogene Bretter“ dachte sich die Nuss.

Als sie zur Säge kam wurden tatsächlich Bretter aus ihr geschnitten, das müssten Dauben sein. Aus ihr werden tatsächlich Dauben. Wann wird sie nun zu einer Daube gebogen?

Nun kamen wieder Menschen und sagten: „Die ist besonders schön!“ Die Nuss war natürlich sehr stolz, dass sie nun ein besonders schönes Fass werden sollte und sie wurde von einem Lastwagen abgeholt. Die Nuss war so stolz, dass sie gar nicht mehr hörte, was die Menschen sagten. Die Menschen sprachen nämlich gar nicht von Fässern.

Die Menschen sprachen von Bauholz.

Die Nuss wurde abgeladen und dachte sich: „Hier soll ich zu einem Fass verarbeitet werden? Das habe ich mir ganz anders vorgestellt.“ Sie dachte sich: „Ich werde mich verbiegen, damit sie wissen, dass ich ein Fass werden möchte. Dann können sie gar nicht anders, als auch mir Fassdauben zu machen!“

Und sie begann sich zu biegen und zu biegen. Der Regen sah, wie sehr sich die Nuss anstrengte um sich zu biegen und begann besonders stark und lange zu regnen, damit er ihr beim Biegen helfen konnte. Als der Regen kein Wasser mehr hatte sah das die Sonne und half auch mit. Sie schien besonders stark und die Nuss bog sich immer mehr.

Dann kamen die Menschen und sagten: „Das geht gar nicht! Die biegt sich! Die muss wieder raus!“

Die Menschen sprachen untereinander, dass sie das noch nie erlebt hätten. Die Nuss sei doch so schön und sie sollte eine Terrasse an einem Teich werden. Eine Terrasse an der die Menschen ihren Wein nach einem langen Arbeitstag genießen könnten. Ihren besonderen Barriquewein.

Da war das Wort wieder! Die Nuss hörte nichts anderes mehr. Nur mehr das Wort Barriquefass. Sie würde sich jetzt besonders anstrengen ein Barriquefass zu werden. Die Menschen würden schon sehen wie gut sie das kann.

Und sie begann sich mit aller Kraft zu biegen.

Da kam ein Kind: „Papa ich glaube die Nuss weiß nicht was sie von Beruf werden möchte.“

„Wie meinst Du das?“

„Schau die biegt sich wie unsere Weinfässer im Keller!“

„Aber wir haben etwas ganz besonderes mit ihr vor. Sie soll doch eine wunderschöne Terrasse werden auf der wir dann unseren Wein aus dem Keller trinken können. Wir wollen sie jeden Tag bewundern und nicht im finsteren Keller haben.“

„Ich weiß, aber ich glaube die Nuss weiß das nicht!“

„Wir müssen sie wieder herausnehmen, weil wir möchten gerne eine gerade und keine gebogene Terrasse!“

Da dachte sich die Nuss, dass sie jetzt ein Fass wurde.

Das Kind hatte eine Idee. „Papa ich möchte gerne dieses eine Brett an die Wand schrauben, damit ich immer weiß, dass ich zuhören muss. Dass ich immer weiß, wenn ich meinen Weg gehe, dass er auch einmal anders gehen kann als ich gedacht habe.“

Der Vater sagte: „Das ist eine gute Idee. Lass uns dieses Brett als Mahnung an die Wand schrauben, dass wir unseren Weg gehen und immer aufmerksam sind was rund um uns geschieht.“

Igor Link auf Pixabay 2

Warum du Grundlagenausdauer brauchst, wenn du Vorträge halten willst

Ich habe mir während dem Laufen überlegt, warum es notwendig ist zu laufen, wenn man Präsentationen hält.

Die Verpflichtung gegenüber dem Publikum

Wir gehen eine Verpflichtung gegenüber dem Publikum ein. In vielen Fällen hat das Publikum viel auf sich genommen, um an dem Vortrag teilzunehmen. Sie haben die Kongressgebühr gezahlt, sie haben ein Hotelzimmer gezahlt, viele haben sich Urlaub genommen oder den Dienst in der Klinik verschoben. Selbständige Ärzte oder Pflegepersonen haben in dieser Zeit keinen Umsatz. Ja, auch die Anreise kostet Geld.

All das haben diese Menschen auf sich genommen um unseren Vortrag zu hören. Deshalb haben wir die Verpflichtung unseren Job, den Vortrag so gut zu machen, dass es besser nicht geht. Wir müssen alles geben was wir haben und was wir können.

In längeren Vorträgen erlebe ich oft, dass den Vortragenden oft die Luft ausgeht. Es ist so ähnlich wie bei Kindern, die ein Gedicht aufsagen. Die werden auch am Ende schneller, damit es endlich vorbei ist.

Vortragende verhalten sich auch oft so. Sie werden gegen Ende immer schneller, oder sie werden gegen Ende immer schwächer, damit sie mit ihrer Kraft bis zum Schluss auskommen.

Damit am Ende noch genug Luft vorhanden ist

Als ich die Ausbildung zum Wertungsrichter im Turniertanz gemacht habe, mussten wir als Prüfung ein Turnier durchwerten. So Turniere dauern mehrere Stunden, manchmal sogar den ganzen Tag. Mein Prüfungsturnier war ein eher kürzeres. Die letzte Frage des Prüfers war: „Was nimmst du aus dem heutigen Tag mit?“

Ich habe darauf geantwortet: „Mir wurde erst heute so richtig klar, dass ich auch für das Werten eine gewisse Grundlagenausdauer brauche.“ Noch am selben Wochenende begann ich wieder mit dem Laufen. Damit ich wieder genug Ausdauer habe, um ein ganzes Turnier werten zu können.

Ählich ist es bei Vorträgen oder Seminaren. Ich besuche selbst viele Seminare und sehr oft merke ich, dass gegen Ende die Luft beim Vortragenden raus geht; dass der Seminarleiter die Kraft verliert. Oft habe ich das Gefühl, dass sie sich wünschen, dass der Tag endlich vorbei ist.

Einer meiner Trainer, es war Manfred Zehender, sagte: „Auch wenn du als Trainer unterreichtest musst du eine gewisse Grundlagenausdauer haben. Wenn du viele Stunden unterrichtest, hat das letzte Paar am Abend das gleiche Recht auf eine gute Stunde, wie das erste Paar.“

Das habe ich mir auch zu Herzen genommen, als ich selbst Turniertanz unterrichtet habe. Ich habe immer selbst den Anspruch erhoben, dass ich eine gewisse Fitness habe, dass ich auch Stunden mit voller Energie halten konnte, die schon in der Nacht, also nach 21 Uhr waren.

Mein Anspruch an mich

Auch jetzt habe ich diesen Anspruch an mich. Meine Grundlagenausdauer reicht aus, damit ich Seminare, die mehrere Tage dauern, oder Seminare an mehreren Tagen hintereinander halten kann, ohne, dass es mir zu sehr auf die Substanz geht.

Wenn Du Vorträge, Präsentationen oder Seminare hältst, dann ist es deine Pflicht immer 100% deiner Leistung zu geben, weil die Zuhörer und Zuhörerinnen etwas auf sich genommen haben, um dich zu sehen und sprechen zu hören.

Mein Vorschlag ist, dass du Grundlagenausdauer trainierst. Je höher deine Grundlagenausdauer ist, umso mehr Ressourcen hast du, umso leichter fällt dir das. Die Grundlagenausdauer ist auch so quasi deine Lebensversicherung an Tagen, an denen es dir nicht so gut geht. Selbst wenn du krank bist und schmerzen hast, will dein Publikum eine gute Leistung sehen. Wenn du keine oder eine geringe Grundlagenausdauer hast, dass ist das noch viel schwieriger. Der Kongress wird nicht abgesagt, nur weil sich der eine oder die andere Vortragende nicht wohl fühlt. Auch dein Auftraggeber muss sich unter allen Umständen auf dich verlassen können. Die Performance muss stimmen, egal ob beim Turniertanz oder beim Vortrag!

Du musst nicht joggen. Es gibt viele Sportarten, die die Grundlagenausdauer steigern. Überlege dir gleich jetzt, wie du deine Grundlagenausdauer verbessern kannst um noch bessere Vorträge zu halten.

 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Training!

Wolfgang Scherleitner

 

 

Podcast

Per Impulsum On Air – der Podcast für Sinn, Existenz und persönliche Entwicklung

Der Podcast ist online!

Der Podcast Per Impulsum On Air ist online. Dieser Podcast ist gedacht für alle, die sich weiterentwickeln wollen. Speziell für Menschen, die es nicht mehr hinnehmen wollen, dass sie einen Job machen und am Sonntag schon auf Freitag warten, auf den Urlaub warten – naja eigentlich auf die Pension warten.

Er ist gedacht für Menschen, die endlich Freude an ihrem Beruf haben möchten und mit ihrer Bestimmung, mit ihrer Berufung ihren Lebensunterhalt bestreiten möchten.

Ich habe mir vorgenommen in jeder Podcastfolge einen Mehrwert zu liefern. Es soll jedes Mal etwas dabei sein, das Dich weiter bringt.

Die Themen des Podcasts richten sich nach Deinen Bedürfnissen. Also: Wenn Du Wünsche hast worüber gesprochen werden soll, dann schreib es in die Kommentarbox, gehe auf das Kontaktformular meiner Homepage oder schick mir ein Email.

 

Du findest den Podcast auf

 

Wir arbeiten weiterhin daran, dass der Podcast noch auf weiteren Plattformen gratis zur Verfügung steht. Also, wenn deine Lieblingsplattform noch nicht auf der Liste ist, dann bitte ich dich noch um ein wenig Geduld und wähle bitte in der Zwischenzeit eine aus der  derzeitigen Liste. Schreib uns bitte auf welcher Plattform Du den Podcast gerne hören möchtest.

Hast Du Themen oder Themenvorschläge um die ich mich kümmern, soll dann schreib mir bitte! Schreib mir bitte auch, wenn Du selbst Wissen und Erfahrungen hast, das andere Menschen weiterbringen kann. Vielleicht machen wir gemeinsam eine Folge.

Ich freue mich darauf, wenn Du meinen Podcast abonnierst und immer wieder mit Kommentaren dazu beiträgst, dass er ein Stückchen besser wird und Du und Deine Kollegen und Kolleginnen noch mehr profitieren.

 

Viel Spaß!

Wolfgang Scherleitner

Gerd Altmann Gesicht auf Pixabay

Warum ist es wichtig die Richtung zu kennen?

Warum soll ich SMART sein?

In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich beschrieben, warum sich Menschen, die selbstständig in Gesundheitsberufen arbeiten, auch als Unternehmen sehen und dementsprechend auch in Marketingmaßnahmen investieren sollten. Am Beginn aber muss die Definition des Unternehmenszieles stehen, und dieses muss SMART formuliert sein – das muss ich ganz kurz erklären.

Wir haben ja auf unseren Reputationscheck das Feedback einer Therapeutin erhalten, die sich die Frage gestellt hatte, warum sie ein Unternehmensziel angeben soll. Noch dazu ein SMARTES? Sie sei ja Therapeutin und möchte sich nicht mir solchen Fragen beschäftigen. Sehr wohl aber sucht sie Antworten auf folgende Fragen: Was kann ich gegen den krisenbedingten Umsatzeinbruch tun? Wie finde ich neue Klienten? Warum war das Wartezimmer auch schon vor der Krise nur halbvoll?

 

Ich weiß nicht, wohin ich will, dafür bin ich schneller dortGerd Altmann auf Pixabay

Egal, welchen Schritt wir im Leben setzen, wir sollten uns immer klar sein, wohin er uns führt. Wenn wir in die Schule eintreten, haben wir ein Ziel – davon hängt ja auch die Wahl des Schultyps ab. Vielleicht wissen wir noch nicht mit sechs oder zehn Jahren, wohin die Reise gehen soll, aber spätestens mit 16 oder 18 sollten wir ungefähr wissen, was wir wollen. Wenn nicht, dann ist die Konsequenz auch nicht so schlimm, dann dreht man vielleicht ein paar Ehrenrunden auf der Uni – wenn man Eltern hat, die das sponsern. Macht man sich allerdings im späteren Leben beruflich  selbstständig, also: gründet ein Unternehmen, dann sollte man schon ein Ziel vor Augen haben. Denn in den meisten Fällen ist das Familienbudget dann gestrichen und man ist für den finanziellen Erfolg selbst verantwortlich.

Was bedeutet SMART?

Warum aber ein SMARTES Ziel? S.M.A.R.T steht für Spezifisch, Messbar, Ausführbar, Realistisch, Terminibar. Egal, ob Sie ein EPU sind oder eine Privatklinik mit 200 Angestellten sind: Sie müssen wissen, was Sie konkret wollen, um die entsprechenden Maßnahmen zu setzen. Und auch um überprüfen zu können, ob Sie Ihr Ziel erreicht haben. Es genügt nicht, zu sagen: ich will mehr Klienten. SMART formuliert müsste es heißen: Ich möchte innerhalb der kommenden drei Jahre die führende Therapeutin für Reha-Maßnahmen auf dem Gebiet der Mobilisierung von Hüftoperierten im Großraum Wien werden und zumindest 25 Klienten pro Woche betreuen.

Damit wird gleich viel klarer, welcher Maßnahmen es konkret bedarf, um eine definierte Zielgruppe anzusprechen, mit welchem Budget und auch mit welchen Therapieangeboten.

Ich komme jetzt zurück zu der Psychotherapeutin aus Niederösterreich, die in unserem Reputations-Check über den Begriff Unternehmensziel gestolpert ist. Ja, auch für sie lässt sich ein SMARTES Ziel formulieren. Die Tatsache, dass sie unseren Check macht zeigt ja, dass sie etwas verändern will und neue Maßnahmen zur Bewerbung ihrer Praxis ergreifen möchte. Wir unterstützen sie gerne, aber wir müssen eben vorab wissen, wohin sie gehen möchte. Wären wir ein Sportartikelfachgeschäft, dann müssten wir auch wissen, ob sie einen Segelturn oder eine Skitour plant, davon hängt die Ausrüstung ab die wir ihr verkaufen können.

Bevor wir Ihr also Maßnahmen anbieten müssen wir das SMARTE Unternehmensziel kennen. Und damit beginnt zumeist auch schon unsere Arbeit, die mit der entsprechenden Beratung beginnt. Es gilt gemeinsam zu klären, welche Klienten sollen konkret angesprochen werden? Gibt es eine Spezialisierung auf Altersgruppe, Familien, Kinder? Dann weiß ich auch, wo und mit welchen Maßnahmen ich sie erreichen kann. Möchte ich in Niederösterreich bekannt werden oder mich international aufstellen? Etc.

Wollen auch Sie ihr Ziel neu oder überhaupt erstmalig formulieren? Wir unterstützen Sie gerne dabei! Sie werden sehen, wie rasch sich alles verändert und der Erfolg sich einstellt. Machen Sie den ersten Schritt und nutzen Sie unseren Gratis Reputationscheck!

Gabriele Brandner

 

Daniel Cubas auf Pixabay

Habe ich eine Ordi oder ein Unternehmen?

Bin ich ein Unternehmen?

Es sind oft die Fragen von Kunden, die uns Berater raus aus unserem Tunnelblick bringen und unsere Expertise von einer neuen Seite betrachten lassen. Denn für uns, die wir schon seit bald Jahrzehnten im Bereich Kommunikation und Marketing arbeiten, sind Begriffe wie: Reputation, Stakeholdergruppen, Image etc. im täglichen Gebrauch. Anders ist es natürlich bei vielen unserer Kunden: Sie sind Experten in ihrem Kerngeschäft, können aber mit unserem Business und seinem Fach-Chinesisch wenig anfangen.

Besonders deutlich wurde das für mich, seit ich mich im Auftrag des Beratungsunternehmens Per Impulsum speziell mit Menschen in Gesundheitsberufen auseinandersetze. Medizinische oder therapeutische Begriffe sind für mich ein spanisches Dorf, umgekehrt können sicher viele Ärzte oder Therapeuten mit meinen Fachausdrücken wenig anfangen.

Verstehst du mi‘?

Sobald ein gemeinsames Interesse verfolgt wird, passen sich beide Seiten natürlich an. Also ein Arzt wird mir in einfachen Worten erklären, was mir fehlt. Und ebenso bemühe ich mich, kein ‚Marketing-Sprech‘ zu verwenden, wenn sich Menschen in Gesundheitsberufen an mich wenden, um ihr Marketing oder ihre Online-Reputation zu verbessern. Obwohl – mit dem Begriff ‚Online-Reputation‘ setze ich allerdings schon wieder voraus, dass sich der potenzielle Kunde mit der Welt der sozialen Medien oder mit Marketing auseinandergesetzt hat. Wo er oder sie aber tatsächlich stehen, das versuche ich dann in einem Erstgespräch herauszufinden.

Um aber auch schon für das Erstgespräch vorbereitet zu sein, haben wir von Per Impulsum einen Online-Reputationscheck entwickelt, der mit ein paar Fragen den aktuellen Status bzw. die wichtigsten Wünsche ermittelt. Die Fragen haben wir so formuliert, dass wir als Ergebnis einen Erst-Check präsentieren können bzw. erste Maßnahmen. Wir haben versucht, die Fragen nicht zu marketingtechnisch zu formulieren, aber dann bekamen wir eine interessante Rückmeldung.

Eine interessante Frage

Eine Therapeutin aus Niederösterreich ist über die Frage nach ihrem Unternehmensziel gestolpert – und hat uns das auch mitgeteilt. Dabei ging es nicht prinzipiell um den Begriff – der war nicht missverständlich – sondern um die Tatsache, dass sie sich als Therapeutin nicht als Unternehmen verstand. Das löste bei mir den oben beschriebenen Effekt aus – raus aus dem Expertentunnelblick. Denn für mich ist jeder, der sein Geld mit einer Dienstleistung oder einem Produkt verdient, ein Unternehmen, auch wenn es nur von einer Person betrieben wird. Dann ist es halt ein Ein-Personen-Unternehmen, ein EPU.

Aber das ist mein markttechnisches Verständnis von Angebot und Nachfrage, Preispolitik, Marketing und Vertrieb. Das steht aber nicht im Zentrum von Menschen in Gesundheitsberufen. Viele sehen ihr Angebot als Berufung, als Arbeit, die Gesundheit schafft oder erhält. Dass man damit auch Geld verdient gehört halt dazu. Dass das aber vor allem bei Inhabern freier Praxen nicht mehr so einfach ist, dass es da tatsächlich auch einen immer stärkeren Mitbewerb gibt, dass Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen und dass heute die Bewertungsplattformen in den Sozialen Medien über Einkommen oder kein Einkommen entscheiden, ist noch nicht so stark ins Bewusstsein gedrungen.

Bei der Therapeutin aus Niederösterreich hat die Corona-Krise entscheidend mitgeholfen, ihr Denken zu verändern. Denn plötzlich reichen Mundpropaganda oder ein bisschen Werbung im Herold nicht mehr aus, um die Praxis voll zu bekommen und die Kosten zu decken. Und deshalb hat sie sich an uns gewandt. Und ist mit unserem Reputationscheck gleich in eine neue Welt eingestiegen.

In meinem nächsten Blog möchte ich noch genauer auf das Thema ‚Unternehmensziel auch für EPU’s‘ eingehen. Bis dahin werfen Sie doch einen Blick auf unseren GRATIS REPUTATIONSCHECK, vielleicht bringt er auch Ihnen neue Impulse. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Ihre Gabriele Brandner

 

 

Gerd Altmann auf Pixabay Maske

Woran erkennen mich meine zukünftigen Klienten und Patienten?

Eigentlich sollte ich lernen. Morgen habe ich einen Antrittstest. Mein Problem ist, dass mich gerade ein Werbeplakat irritiert. Da steht drauf: „Unsere Stärke ist, dass wir bessere Ideen haben, als unsere Konkurrenten.“

Aufgefallen ist mir das Plakat zuerst, weil die Konkurrenten geschrieben haben. Die trauen sich echt Konkurrenten zu schreiben und nicht Mitbewerber und Markbegleiter.

Irgendetwas macht mich nervös

Ich kann meinen Blick nicht davon lassen und werde nervös. Irgendetwas beunruhigt mich. Also, da ist ein Elefant drauf, der hupft mit irgendwas im Rüssel übers Bild wie eine Gazelle. Dann sind da drei Männer in dunkeln Anzügen vor einem Modell eines 08/15 Gebäudekomplexes. Vor einer Theke, die anscheinend nix mit ihnen zu tun hat. Einer der drei Männer schaut total ernst, die anderen beiden versuchen zu lachen.

Wart, wart, wart!

08/15, Anzüge, Gebäudekomplex, Theke?

Die wollen bessere Ideen haben?

Die haben vielleicht viel Geld. Die Anzüge sind zweifelsohne teuer, vor allem die Manschettenknöpfe vom Grimmigen.

Also ich hab keine Ahnung, was die machen, gute Ideen trau ich denen nicht zu, weil alles, was die da auf dem Plakat bieten, kenne ich schon.

Ich überlege, warum ich mit denen nichts zu tun haben möchte. Ich glaub´s ihnen einfach nicht. Wahrscheinlich sind die erfolgreicher als ich. Wahrscheinlich haben die mehr Geld als ich. Wahrscheinlich sind die gescheiter als ich. Ich glaube ihnen nur nicht, dass sie bessere Ideen haben als ihre Konkurrenz. Wenn die tatsächlich bessere Ideen hätten, dann würden die das auch auf dem Plakat zeigen. Mir drängt sich der Gedanke auf, dass die Konkurrenz vielleicht billiger ist und noch dazu bessere Ideen hat.

Wenn wir etwas oder jemanden nicht einordnen können, fürchten wir uns!

Während ich das schreibe, merke ich, dass ich mich vor den Typen fürchte. Menschen fürchten sich in erster Linie vor Situationen, die sie nicht einordnen können.

Wenn wir Werbung machen, wenn wir in der Öffentlichkeit auftreten, dann müssen wir es den Betrachtern ermöglichen uns einzuordnen. Die dürfen keine Angst vor uns haben. Wenn wir in der Werbung anders auftreten, als wir tatsächlich sind, dann können wir möglicherweise nicht eingeordnet werden und unser Gegenüber hat Angst, auch, wenn es im ersten Moment nicht so scheint.

Wenn wir Angst haben, können wir kein Vertrauen aufbauen!

Heute haben unsere zukünftigen Kunden, Patienten und Klienten, die bestehenden Patienten kennen uns ja schon, viele Möglichkeiten sich ein Bild von uns als Mensch zu machen. Es gibt Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing, Google, Fachzeitschriften, viele Radiosender, viele Fernsehsender, Plakate auf Flughäfen und was weiß ich noch alles. Unsere zukünftigen Kunden können schauen, was unsere bestehenden und ehemaligen Patienten und Klienten so über uns im Netz sagen.

Die Typen da oben auf dem Plakat haben sicher viele, gut zahlende Kunden, die sie einordnen können und ihnen vertrauen. Ich bin´s halt nicht – wird denen egal sein.

Kennst du den Ausspruch: „Auf jedes Häfn passt ein Deckel!“ Das trifft nicht nur in der Partnersuche zu, sondern auch bei der Suche nach dem richtigen Arzt, Physiotherapeuten, Wundmanager, Diätologen usw. Es gibt genug Menschen, denen wir, so wie wir sind sympathisch und kompetent genug sind.

Niemanden sympathisch sind wir, übrigens kommen wir auch nicht kompetent rüber, wenn wir versuchen es allen Recht zu machen. Wenn wir etwas darstellen wollen, was wir nicht sind. Da rafft unser Gegenüber, kann es nicht einordnen und fürchtet sich.

Ich wünsche dir viel Spaß, wenn du der Mensch sein kannst, der du bist und dadurch Vertrauen schaffst.

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: Frage gezielt andere Menschen, wie du auf deiner Homepage, deinem Socialmedia-Profil und den Artikeln, die du schreibst wirkst. Der Blick von Außen hilft immer!

pixabay banner-1000937_1920

Wie wichtig ist der Auftritt in sozialen Medien für Menschen in Gesundheits-berufen?

 

Du denkst: „Mich betrifft das nicht. Ich bin ja eh nicht auf Facebook & Co!“

Da liegst du leider falsch!

Wir können davon ausgehen, dass wir alle in irgendeiner Weise im Netz zu finden sind. Wenn du selbstständig bist als Ärztin, Arzt, Wundmanager/in, selbstständige Hauskrankenpflege usw. scheinst du sogar offiziell im WWW auf.

Na und was interessiert mich das?

Früher war das so: Menschen gingen zum Arzt, die Auswahl war ziemlich leicht. Es gab vielleicht kein Auto, die öffentlichen Verkehrsmittel waren mühsam. Also nahm man sich das Telefonbuch her und suchte einen Arzt, den man bequem zu Fuß erreichen konnte. Am Land war die Auswahl noch einfacher – da gab es meistens nur einen.

Nun wurde beim Besuch der Praxis der Mensch zum Patienten und wenn der Arzt nett war, erzählte der Patient es weiter. Vielleicht machten sich einige Menschen doch die Mühe und gingen zu diesem netten Arzt ein wenig weiter als zum unfreundlichen. Die fachliche Kompetenz wurde nicht in Frage gestellt.

War der Arzt unfreundlich, na dann war das halt so. Auch das erzählte man weiter und viele gingen trotzdem hin – gab ja sonst keinen anderen.

Heute schaut die Gschicht a bissl anders aus: Menschen, die noch nicht Patienten sind, suchen im Internet einmal, DIE Kapazität auf diesem oder jenem Gebiet. Dann macht man einen Termin aus – meistens online, weil man da nicht auf die Ordinationszeiten angewiesen ist jemanden zu erreichen und dann vielleicht eeeeewig in der Warteschleife hängt. Es ist auch nicht so wichtig wo der Arzt ist, weil mit dem Auto ist man ja eh gleich dort.

Nach dem Termin setzt man sich wieder ans Internet und spätestens jetzt

wird es interessant,

ob und was der Patient in die Rezension schreibt. Portale für Erfahrungen und Erfahrungsberichte gibt es ja genug.

Egal was gekauft oder unternommen wird, neben den persönlichen Erfahrungen von Freunden und Verwandten wird standardmäßig das Netz zu Rate gezogen. Wir sind das einfach gewohnt. Es wird auch nicht wirklich hinterfragt, wie und warum eine gewisse Anzahl von Sternderl zu Stande kommt. Das ist halt so und wird schon einen Grund haben.

Restaurants, Friseure, Werkstätten, Supermärkte, Drogeriemärkte, Einkaufszentren, ja sogar Schulen und seit relativ kurzer Zeit Lehrer und Lehrerinnen müssen sich dem Urteil von Anderen stellen und sind sich dessen bewusst. Ich bemerke immer wieder in Gesprächen, dass das bei Menschen in Gesundheitsberufen nicht so ist. Also geurteilt wird schon, nur bewusst sind sie sich das nicht.

Passagier oder Pilot?

In den Gesprächen höre ich oft Resignation heraus: „Was soll ich machen? Das war nicht wirklich so!“ Diese Aussage fasst am besten zusammen was mir immer wieder entgegnet wird. Wir alle werden immer wieder Opfer von unfairer Behandlung. Sehr oft können wir uns an die Situation, die einen Racheakt (wie wir es empfinden) ausgelöst hat, gar nicht mehr erinnern. Für uns war es nicht so schlimm und fast immer waren wir uns nicht bewusst wie sehr sich unser Gegenüber verletzt gefühlt hat. Das Blöde ist nur, wenn unser Gegenüber es im Zorn und ohne Selbstreflexion ins Netz stellt. Leider kommt eine Eigenart von uns Menschen noch dazu: Das Negative wird schneller im Netz kommuniziert als das Positive.

„Was soll ich machen?“ Es geht viel. Die Frage ist bist du Passagier oder Pilot? Machst du aktiv etwas für deinen guten Ruf, oder lässt du Andere, auf die du keinen Einfluss hast, an deinem Ruf arbeiten?

„Was soll ich machen?“ Nur so zum Nachdenken: Weißt du, was über dich im Netz steht? Weißt du, wie dich potentielle Patienten finden können? Weißt du, ob du gezielt gesucht wirst, oder ob es Zufall ist, wer in deine Ordi kommt?

Ich mache dir jetzt ein Angebot: Wir machen für dich den Reputations-Check und das gratis!

Übernimm das Steuer, gehe jetzt auf unser Kontaktformular und melde dich bei uns.

Wir überprüfen, wie du im Netz wahrgenommen wirst und geben dir, wenn nötig ein paar Vorschläge, die du sofort umsetzen kannst. Nochmal: und das GRATIS!

Ich freue mich darauf dich am Steuer deiner Reputation begleiten zu dürfen.

Wolfgang Scherleitner

 

 

Ans no: Das selbst zu checken ist schwierig, weil die Suchmaschinen erkennen, wer du bist und was du arbeitest. Also schlagen sie dir schon vor, was du vermutlich wissen willst.

Und no ans: Ich habe zwar als Beispiel einen Arzt gewählt. Genau das gleiche Problem haben, Masseure, Physiotherapeuten, Heimhilfen, Wundmanager, Psychotherapeuten, Logopäden ……….

Mohamed Hassan auf Pixabay Anatomie

Patienten-information

Ihr Jejunum ist gebogen und Ihr Nabelbein zu lang
Ihr Apendix überzogen und Ihr Plexus nicht in Gang

 

Dieses Lied hat Reinhard Mey 1978 veröffentlicht und es hat sich nicht viel verändert. Patienten bekommen oft Fachbegriffe serviert und haben keine Ahnung, was das alles heißt.

Die folgenden Textpassagen sind tatsächlich aus Patienteninformationen:

„……..zur Aufhebung der Gleitfähigkeit des Duralsacks im Spinalkanal. Zusätzlich kann es im Foramenbereich zu einer Einengung mit Druckwirkung der austretenden Nervenwurzel kommen.“

„…. in Relation zum angrenzenden kaudalen Wirbel.“

„Bei der isthmischen SO ist am häufigsten das Segment L5/S1 betroffen ….“

 

Nein, es hat sich schon etwas verändert seit der Zeit, als Reinhard Mey dieses Lied geschrieben hat. Es gibt Google. Nachdem man die Befundbesprechung ein wenig sacken hat lassen, geht man ins Internet und sucht nach den Begriffen, die man sich so ungefähr gemerkt hat und man keine Ahnung hat, was das bedeutet.

Ich könnte mir vorstellen, dass sich der Patient oder die Patientin beim Studium dieser Patienteninformation folgendes denkt: „Was zum Teufel ist ein Foramenbereich? Was isn jetzt scho wieda der angrenzende kaudale Wirbel? Oida wos is a isthmisches SO und is L5/S1 eine Wegbeschreibung aus Google-Maps?“

 

Mach selbst den Test!

Mach den Test: Gib „Foramenbereich“ in Google ein: Der erste Eintrag ist eine Auflistung von weiteren medizinischen Ausdrücken. Der zweite Eintrag beschreibt das Foramen infraorbitale – hilft mir als Wirbelsäulenpatienten wenig weiter.

Beim „kaudalen Wirbel“ komm ich ein wenig besser weiter, das erklärt Wikipedia ganz gut, wenn ich mir Zeit nehme.

Und bei „isthmischen SO“ findet man genau nix, das einen Nichtmediziner weiterbringt.

 

Manchmal wird man durch Patienten aufgehalten, verunsichert und – auch das muss man zugeben – genervt, die mit Googelwissen in die Ordi kommen. Sehr oft ist dieses Verhalten aber hausgemacht. Unsicherheit ist für alle Menschen schwer zu ertragen. Mit komplexen Ausdrücken in der Patienteninformation auf der Homepage oder einem Flyer werden Patienten verunsichert und sie beginnen nach Erklärungen zu suchen.

Stell dir vor, du kommst auf die BOKU oder auf das Institut für Meterologie und die erzählen dir ganz genau, wie der Treibhauseffekt zustande kommt. Da du ja Medizin studiert hast und da war viel Chemie dabei, kannst du vielleicht folgen. Relativ schnell wirst du aber bei Details aussteigen. Was ich aber viel witziger finde ist ein Gespräch zwischen einem Zahnarzt und einem Viszeralchirurgen, das ich beobachtet habe, als ich während meines Studiums bei einer Ärztefortbildung als Kellner gearbeitet habe.

Der Chirurg hörte dem Zahnmediziner eine Zeit lang zu und der Zahnmediziner erklärte bis ins Detail wie was wo zu tun ist. Nach einigen Minuten sagte der Chirurg: „Kannst du mir das bitte einfacher erklären, ich habe keine Ahnung wovon du sprichst!“

Du glaubst, das habe ich erfunden – nein habe ich nicht! Wenn schon Mediziner anderen Medizinern in ihrem Fachbereich manchmal nicht folgen können, wie soll dann eine Automechanikerin, ein Verkäufer, eine Architektin oder ein Lehrer das können.

 

Patienteninformationen unterstreichen die Kompetenz

Patienteninformationen unterstreichen nicht die Kompetenz, indem Fachbegriffe verwendet werden, die der Patient oder die Patientin erst googeln muss. Die Kompetenz wird dadurch unterstrichen, dass kompetentes Wissen in einfachen Worten dem Patienten näher gebracht wird.

Da hängt viel mehr dran, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Ein Patient mit fragmentalem Googlemedizinwissen kommt zur dir in die Ordi und beginnt mit dir über die Diagnose zu diskutieren. Jetzt ist sein Metaprogramm (Begriff aus dem NLP) der des Mismatchers, also er ist immer und überall dagegen. Du bist aber ein Matcher. Ihr werdet sicher keine Freunde. Er wird dich nerven und was noch viel schlimmer ist, du wirst ihn nerven, weil deine Antworten nicht so sind, wie er sich gedacht hat und durch sein Metaprogramm auch verarbeitbar sind. Er geht nach Hause, wirft seinen Laptop an, der ihm viel Wissen gebracht hat, und schreibt eine Rezension über dich …….. und die Reputation ist dahin. Wahrscheinlich nicht die ganze, aber einige Patienten fühlen sich bestätigt, weil sie es ja immer schon gewusst haben und dich trifft es aber voll und persönlich. Du liebst deinen Beruf und bist gerne für Menschen da.

Bei den meisten Homepages liefern die Ärzte den Inhalt und der Programmierer übernimmt diesen ungelesen mittels Copy-Paste. Wenn du Patienteninfos in deine Homepage einbettest, dann suche dir jemanden, der keine oder wenig Ahnung von Medizin hat und bitte ihn den Text so zu verändern, dass er ihn versteht. Das ist viel Arbeit, ich weiß! Es besteht auch die Möglichkeit, dass du eine Firma beauftragst, die sich genau auf das spezialisiert hat.

 

Viel Freude mit Patienten, die durch eine gute Patienteninformation mündig sind!

Wolfgang Scherleitner

 

 

An´s no: Ich habe nur einige Beispiele aus Homepages gewählt. Diese Beispiele gibt es in fast allen Bereichen und auf sehr vielen Homepages.

 

Ahjo: Für alle, die das Lied nicht kennen. Hier der Link:

https://www.youtube.com/watch?v=nGcOd53uH_8

 

Bruno Germany auf Pixabay

Stark begegnen

Der klügste Krieger ist der, der niemals kämpfen muß.

Sunzi

Ein Kampf hat immer ein Problem.

Meistens gehen beide Seiten verletzt aus dem Kampf. Kämpfe haben nie wirklich einen Sieger. Gute Kämpfe haben immer zwei Sieger.

Meine Eltern haben mich zur Nächstenliebe erzogen. Sie haben mich behütet und vor vielen Schwierigkeiten und Konflikten beschützt. Umso schlimmer war es für mich, als ich ins Internat kam. Ich habe beschlossen die Forstschule zu besuchen und da ich nicht täglich eineinhalb Stunden zur Schule und nach dem Unterricht wieder zurückfahren wollte, beschloss ich ins Internat zu gehen. Ich wollte lieber Sport betreiben, als meine Zeit in der Bahn verbringen.

Als Initiationsritual gab es dort das Pantern. Das sah so aus: Fünf bis sechs Schüler aus den oberen Klassen kamen, von vieren nahm jeder einen Arm oder ein Bein und du wurdest am Boden fixiert. Die anderen schütteten dir Wasser, Sonnenmilch, Cola oder, was am Schlimmsten war, Franzbrandwein über den Bauch und begannen mit der flachen Hand auf den Bauch zu schlagen. Bis er rot war – der rosarote Panter halt.

Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon einige Jahre Judotraining hinter mir. Wenn ich vom Pantern erzählte, konnte sich das kein Erwachsener vorstellen, auch die Lehrer und Erzieher nicht. Manchmal hieß es: „Du kannst ja eh Judo!“ Jo, genau, gegen fünf Ältere hast auch mit Judo keine Chance. Alter, ich war ja nicht Bruce Lee!

Also musste ich mir etwas Anderes überlegen.

Ich erkannte relativ rasch, wie sich so eine Meute zusammenrottet. Wie sich verschiedene Charaktere in Stimmung bringen, bevor sie über Mitschüler herfallen. Was mir auch auffiel war, dass ich nicht jedem gleich begegnen konnte um dem Pantern zu entgehen. In den meisten Fällen konnte ich entwischen, noch bevor ich umzingelt war. Wenn ich von so einer Gruppe umstellt war, hatte ich dann immer eine Strategie, wie ich friedlich, das Gesicht der Angreifer wahrend, abziehen konnte. Zu meinem Glück wurde ich nie gepantert.

Erst viele Jahre später lernte ich, was ich damals gemacht habe. Ich lernte es während meiner Ausbildung zum Coach.

Die ersten Anzeichen von Aggression werden immer auf unterschiedliche Art und Weise geäußert. Bei dem einen Menschen beginnt das Bein oder die Hand zu zittern. Andere wieder gehen im Raum auf und ab. Bei den nächsten kann man an der Kaumuskulatur erkennen, wie die Zähne zusammengebissen werden.

Die wahren Gründe liegen in der Vergangenheit.

Fast immer liegen die wahren Gründe für die Aggression nicht in der Gegenwart. Die Wurzel des Übels liegt vielleicht schon Tage, Wochen, Monate oder Jahre zurück. Durch die derzeitige Situation wird die Erinnerung wieder wachgerufen und der Körper macht sich zum Kampf bereit.

Wenn du solche Anzeichen beobachtest, ist es wichtig, dass du nicht vorschnell handelst. Beobachte den Menschen, den MENSCHEN!!!, weiter. Konzentriere dich dabei darauf, wie sich dieser Mensch verändert. In den meisten Fällen kommt Ruhe von selbst.

Wie kannst du dich jetzt richtig verhalten?

Den Auf-und-Abgeher lass flüchten. Das unkontrollierte Auf- und Abgehen ist vielfach ein Zeichen, dass diese Person flüchten möchte, aber auf Grund der derzeitigen Situation nicht kann. Z.B. als Patient oder Angehöriger in der Ambulanz. Hier hilft oft schon, dass du hingehst: „Entschuldigen Sie bitte! Es wird sicher noch eine wenig dauern. Sie können in der Zwischenzeit auf einen Kaffee gehen. Im Kaffeehaus hören Sie die Durchsagen auch.“

Kommt jemand mit hochrotem Kopf auch dich zu, dann stell dich ihm nicht in den Weg. Zeig ihm, dass du darauf wartest, was er oder sie zu sagen hat. Wenn das, vermutlich sehr laute, „Gespräch“ beginnt, dreh dich leicht zur Seite, damit dein Gegenüber vorbei kann und sei weiterhin Achtsam was gesagt wird. Der Schritt zur Seite ist deshalb wichtig, damit eine Möglichkeit des Ausweges bleibt. Bleib auf Distanz.

Wichtig bei allem ist, dass du entschlossen bleibst, auch, wenn deine Knie zittern. Ich bin nicht der Meinung, dass du immer mit der gleichen Art und Weise entgegnen solltest, wie dir dein Gegenüber entgegentritt. Verlasse dich auf deine Intuition. Deine Entschlossenheit zeigt dem Unterbewusstsein eines Aggressors oder einer Aggressorin, dass der Kampf nicht leicht werden würde und Verletzungen wahrscheinlich sind. Verletzungen will kein Lebewesen sinnlos riskieren, deshalb sucht es nach einem Ausweg. Biete diesen Ausweg.

Die wirklichen Beweggründe

Deine Knie werden zittern. Bleib aufmerksam, was dieser Mensch wirklich will. Höre wirklich zu und nimm dein Gegenüber ernst. Lass dein Gegenüber ausreden und wenn es eeeeewig dauert. Wenn du wirklich weißt, was dieser Mensch braucht, erst dann kannst du ihm das geben und die Situation wird sich beruhigen.

Wenn du in eine unangenehme Situation geraten bist, dann bist du aufgeregt. Geh nicht gleich wieder deiner Arbeit nach. Nimm dir eine kurze Auszeit. Bitte einen Kollegen oder eine Kollegin, dass sie mitkommt und mit dir spricht. Sollte dich diese Situation weiter belasten, dann such dir professionelle Hilfe. Es ist wichtig, dass dieses Erlebnis aufgearbeitet wird.

Ahjo: wichtig ist auch, dass du übst. Suche dir Freunde und vertraute Menschen, die mit dir gemeinsam üben. Wenn du in Rollenspielen diese Situationen schon „erlebt“ hast, wirst du auch souveräner auftreten können.

 

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Üben!

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: Je länger es dir gelingt aggressive Menschen am Reden zu halten, umso mehr Energie geht verloren und umso mehr andere Menschen werden aufmerksam, die dir im Ernstfall zur Seite stehen können.

Und no an´s: Bei unserem Workshop „Stark-Begegnen“ beschäftigen wir uns in erster Linie mit der Deeskalation.

Angst bei Vortrag

Killerphrasen und Sniperfragen

„Wahrscheinlich ist das jetzt unfair, wenn ich diese Frage stelle: Hätten Sie diesen Patienten nicht anders behandeln können?“

„Ja, stimmt! Diese Frage ist unfair!“

Die Frage wurde von einem älteren, erfahrenen Arzt bei einem Kongress gestellt. Auf der Bühne stand ein junger aufstrebender Arzt. Der erfahrene Arzt wusste wie das Spiel gespielt wird. Womit er aber nicht gerechnet hat, war, dass der junge Arzt Fragen dieser Art trainiert hatte.

Ich war tief beeindruckt, von der Antwort und in der darauffolgenden Pause, in der der Vortragende dem verdutzten Blick des Fragenstellers stand hielt.

Es war genau das Thema, dass es unfair ist, jungen Menschen solche Fragen zu stellen. Es war genau das Thema, dass es überhaupt unfair ist, solche Fragen zu stellen. Fragen, die keine Relevanz zum Thema haben.

Wie verliere ich die Angst bei Vorträgen?

Im Laufe des Kongresses konnte ich einige Worte mit diesem Arzt wechseln. Er erzählte mir, dass er immer große Angst vor Fragen dieser Art hatte. Ein Freund schlug ihm vor, Antworten auf unangenehme Fragen zu trainieren. Daraufhin entschlossen sich die beiden Freunde, sich gegenseitig zu trainieren.

Beide Ärzte wussten über die Fragen aus dem Auditorium. Sie trafen sich immer wieder, hielten Vorträge vor dem Anderen und unterbrachen, störten, stellten bescheuerte Fragen, kurz beide nahmen sich gegenseitig hart ran und beide verloren die Angst vor diesen Fragen.

„Herr Scherleitner wissen Sie was komisch ist? Jetzt halte ich seit fünf Jahren Vorträge auf Kongressen und das war das erste Mal, dass mir so etwas passiert ist.“

„Waren sie persönlich getroffen, oder nervös als die Frage gestellt wurde?“

„Zu meiner eigenen Überraschung überhaupt nicht. Seit ich mich mit diesen Fragen, die meine größte Angst waren, beschäftigt hatte, bin ich vor meinen Präsentationen nicht mehr nervös.“

„Wie haben Sie genau diese Art der Frage trainiert?“

„Ganz konkret. Wir haben uns überlegt, was wir bei Sniperfragen machen könnten. Wir entwickelten einige Theorien und was am besten „gefahren ist“ haben wir trainiert.“

„Was sind Sniperfragen?“

„Sniperfragen sind Fragen, die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben. Wir hatten die Vorstellung, dass es Menschen gibt, die ihre Position in der Anonymität der Masse ausnutzen um den Menschen, der da vorne steht und sich verletzlich macht, zu erniedrigen. Wie ein Scharfschütze schießt er aus dem Hinterhalt.

Das, was du machen kannst ist, in Deckung gehen, oder seine Deckung auffliegen zu lassen. Die Pause dient dazu, dass das Publikum genug Zeit hat sich den Fragensteller zu suchen und auch zu erkennen wer er ist.“

Such dir jemanden, der mit dir trainiert!

Immer wieder kann es vorkommen, dass wir auf Menschen treffen, die, aus welchen Gründen auch immer, uns auf der Bühne bloßstellen wollen. Können wir angemessen damit umgehen, sehen wir derartige Fragen meist nicht als Bedrohung. Je gelassener wir mit Killerphrasen und Sniperfragen umgehen, umso stärker und kompetenter wirken wir auf der Bühne.

Ich wünsche dir viel Spaß bei der Abwehr von Killerphrasen und Sniperfragen.

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: Diese Idee habe ich zum ersten Mal bei meiner Tante erkannt:

Ich war noch ein Kind und wir waren gemeinsam in der Steiermark auf Urlaub. In Mürzzuschlag musste sie aus einer Parklücke rückwärts ausparken und übersah ein Auto, das genau hinter ihr stand.

Das Auto, in das sie nur hineingerollt war, was nicht mehr fahrtauglich. Die Seitentüre war aufgesprungen und lies sich nicht mehr schließen. Das Auto meiner Tante hatte drei kleine Kratzer auf der Stoßstange.

Der Fahrer dieses Autos sprang heraus und beschimpfte sie aufs Wüsteste. Meine Tante blieb ruhig und gelassen: „Entschuldigen Sie bitte, ich habe Sie nicht gesehen. Bitte hören Sie auf mich zu beschimpfen ich hatte noch nie einen Unfall und bin auch nervös. Können Sie mir bitte helfen, wie es jetzt weitergeht!“

In dem Augenblick beruhigte sich der Unfallgegner (meiner Meinung nach a deppertes Wort) und half ihr beim Ausfüllen des Unfallberichtes.

Am Nachmittag fragte ich meine Tante, wie sie in solchen Situationen immer so ruhig bleiben kann.

„Mir passieren so Situationen immer wieder. Dann denke ich darüber nach, wie ich das nächste Mal, diese Art der Situation besser bewältigen kann. Heute ist mir das ganz gut gelungen.“

 

Und no an´s: Wenn Du niemanden findest, der mit dir trainiert, dann nimm dich einfach auf und überlege dir, was die Strategie sein kann.

 

Kontakt

Per Impulsum e.U.
DI Wolfgang Scherleitner

Feldgasse 37
2512 Tribuswinkel