Corporate Authentity

Gastblog von Sabine Regina Glatz – Corporate Authentity

„Ist es wichtig, dass man in seinen Büro- oder Geschäftsräumen dieselben Werte repräsentiert wie auf seiner Website?“

Kurzum, JA, auf jeden Fall!

Wenn Du beschließt, Dich selbständig zu machen, steckt dahinter (hoffentlich 😊) immer der Wunsch, nun genau DEINES umzusetzen, Dein Potential zu leben. Du formst eine Unternehmensphilosophie, die unbedingt Deinen persönlichen Werten und Überzeugungen entsprechen sollte. Einerseits, damit Du Dich nun nicht täglich verstellen, eine künstliche Rolle spielen musst. Und andererseits, weil Du Dich genau dadurch am Markt von anderen unterscheidest (USP). Denn Du bist individuell und niemand macht Dein Geschäft genau so wie Du. Ich nenne das gerne die sog. „Corporate Authentity“.

Jedes Unternehmen ist irgendwo „zuhause“. Früher fand man im Herold einen Verweis auf die betreffenden Geschäftsadressen. Heute, in Zeiten des Internets findet man online die Unternehmen nun zusätzlich auch ganz direkt vor, sozusagen deren „Zweitwohnsitz“/virtuelles Zuhause (Website).

Interessenten, die auf Deine Unternehmensseite kommen, sehen zuerst Deine „Auslage“ (Startseite Website), und wenn ihnen diese gefällt, treten sie in Deine virtuellen Räume (Unterseiten) ein und sehen sich um, schmökern oder informieren sich. Daher ist es natürlich auch wichtig, Deine Unternehmensphilosophie optisch wie auch textlich dort zu repräsentieren. Es gibt mittlerweile viele Profis, die sich genau darauf spezialisiert haben, Deine Website dementsprechend zu gestalten (die Architekten der virtuellen Welt).

Da wir aber auch noch in einer realen Welt leben 😉, kommen Deine Kunden oder Partner (meist) auch in Dein „echtes“ Büro oder Geschäftslokal. Um sich umzusehen, einen Termin mit Dir wahrzunehmen, Deine Produkte „angreifen“ zu können oder um Deine Dienstleistung zu konsumieren. Oft wird, vor allem bei Büroräumen, der reale Standort eines Unternehmens in seiner Gestaltung und in seinem Repräsentationswert vernachlässigt. So sehr liegt der Fokus heute auf der virtuellen Welt.

Welche Auswirkungen kann das nun haben?

Am besten, wir sehen uns das Ganze mal aus Sicht eines Kunden an: Du, als potentieller Kunde, würdest im Internet nach etwas suchen, dann die Website eines bestimmten Unternehmens entdecken und jene sehr ansprechend finden. Du bist sogar so begeistert, dass Du Dir die Zeit nimmst, die Unterseiten zu durchstöbern. Und dann vereinbarst Du einen Termin mit dem Unternehmer, bei ihm vor Ort. Du betrittst seine Räume und bist baff. Nichts hier entspricht dem Bild, das die Website vermittelt hat. Die Website sprach für Innovationskraft, Flexibilität und Klarheit. Die Farben waren hell, und alles war klar und übersichtlich gestaltet. Nun, angekommen im realen Unternehmen, empfängt Dich jedoch ein ganz anderes Bild. Die Räume wirken eher dunkel und sind mit Möbeln, wie auch Produkten (oder Büroutensilien) vollgestellt. Die Farben sind dumpf und für Innovation spricht hier gar nichts. Das verunsichert Dich natürlich. Du hast unbewusst die virtuellen Räume mit den realen Räumen verglichen. Und auch wenn das anschließende Gespräch mit dem Unternehmer wieder das Bild der Website widerspiegelt, so hast Du nun dennoch ein flaues Gefühl im Magen.

Widersprüche verunsichern uns Menschen grundsätzlich. Wir wollen Dinge und Menschen klar einordnen und gut einschätzen können. Vor allem, wenn es um Entscheidungen geht, unser Geld auszugeben oder mit jemandem künftig zusammenzuarbeiten. Sprechen einen bestimmte Werte,Umgangs- oder Arbeitsweisen des Gegenübers positiv an, so sollten diese sich natürlich in allen Bereichen durchziehen. Ansonsten weiß man nicht, welche gezeigte Seite nun die „echte“ ist und wird misstrauisch. Du hast hier also schon die Antwort auf die oben gestellte Frage erhalten. JA, ziehe Deine „Corporate Authentity“ in jedem Fall in allen Bereichen und Räumen durch, denn ansonsten wirkst Du unglaubwürdig. Dies bezieht sich auf Möbelpositionen, Bewegungsraum, ev. Wartezone, Gestaltung, Produktpräsentation, Hinweisschilder, Blickbeziehungen, Farben, Gerüche, Musik, Kaffee/Getränke, usw. – je nach Größe und Art Deines Unternehmens (auch, wenn es sich lediglich um einen kleinen Büroraum handelt).

Und, was das Schöne für Dich dabei ist: wenn Du Deine Unternehmensphilosophie auch in Deinen Geschäfts-/ Büroräumen umsetzt, fühlst auch DU Dich dort wohl! Natürlich immer vorausgesetzt, dass diese Philosophie authentisch ist. Hier geht es somit auch um DICH und nicht nur um Deine Kunden oder Partner! Schaffe also ein schönes reales „Zuhause“ für Dich und Dein Unternehmen!

In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Erfolg und Freude bei Deinem Tun in Deinen individuell gestalteten und ausgestatteten, realen wie auch virtuellen Räumen!

 

Sabine Regina Glatz

 

DI Sabine Regina Glatz

ist Planerin, Wohn- und Arbeitsraumcoach. Sie unterstützt Menschen, die Veränderungen Ihrer Räume vornehmen möchten; Neubau, Umbau, Umgestaltung oder Umzug. Sie sieht sich als „CoPilotin“, da sie ihren Kunden immer genau dann und in der Form zur Verfügung steht, wie jene sie gerade brauchen. Mit Coaching, Fachwissen, Pläne-Check oder Planung.

Sie fühlt sich in ihre Kunden hinein, um nicht ihren Stil überzustülpen, sondern die Authentizität ihrer Kunden bei der Planung zu fördern.

www.behomeing.at

winter-3898314_1280

Warum hat Selbstwert immer mit Manipulation zu tun?

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Selbstwert. Wie der Selbstwert mit dem Einkommen zusammen hängt und wie der Selbstwert gesteigert werden kann. Interessant für mich ist, dass sehr oft der Selbstwert mit Manipulation in einen Topf geworfen wird.

Aus meiner Sicht hat das eine mit dem Anderen nur bedingt etwas zu tun.

In vielen Broschüren und sogenannten Fachbüchern steht, dass sich Menschen mit einem geringen Selbstwert leicht manipulieren lassen. Wenn das so ist, dann setzt das voraus, dass die manipulierende Person etwas von Metaprogrammen versteht.

Meine Beobachtung ist – und das ist diesmal NICHT wissenschaftlich belegt -, dass Menschen sehr unterschiedlich auf Manipulationsversuche reagieren. Die einen steigen ohne zu hinterfragen auf die Manipulation ein, die anderen reagieren aggressiv und die dritten bekommen nicht einmal mit was da versucht wird.

Wir alle werden manipuliert und manipulieren,

egal ob wir das wissen, wahr haben wollen oder nicht. Das hat aus meiner Erfahrung nur nebenbei mit dem Selbstwert zu tun.

Was aus meiner Sicht mit dem Selbstwert zu tun hat ist, wie wir auf Manipulationsversuche reagieren, die uns unangenehm sind. Das setzt voraus, dass ich den Manipulationsversuch erkenne. Erkenne ich den Manipulationsversuch und weiß, dass ich auf mindestens drei Arten reagieren kann, dann kann ich mir doch gleich einen Spaß daraus machen, oder den Spieß umdrehen.

Ich weiß schon, das ist leichter gesagt als getan. Die lustigste Variante für mich ist die, den Spieß um zu drehen. Damit ich das kann, muss ich wissen, wie mein Gegenüber denkt und was mein Gegenüber vor hat. Was ich auch wissen muss ist, wie denke ich selbst.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Erkennen von Manipulationsversuchen, beim Erkennen Ihres Selbstwertes und der Erkenntnis, ob das Eine mit dem Anderen zusammen hängt.

Wolfgang Scherleitner

 

Ans no: Tschuldigung, mit dem Blog habe ich versucht Sie zu manipulieren. Ganz so wie es alle Artikel, Blogs, Vlogs, Videobotschaften, Berichte, Zeitungsartikel, Bücher, Fernsehsendungen, Radiobeiträge, Plakate, Kinofilme, Dokumentationen, Emails, Gespräche usw. also alles was uns so unterkommt auch macht.

Und no ans: Ganz egal, ob Sie jetzt meiner Meinung sind, oder diesen Blog als Schrott bezeichnen. Das hat nichts mit Ihrem Selbstwert zu tun.

Neubeginn

Ich musste wieder ganz von unten beginnen!

Keine Angst! Ich erzählen Ihnen jetzt nicht von einer Zeit, die ich zum Glück nie hatte, in der ich alles verloren hatte und ohne allem von Neuem beginnen musste. Wovon ich Ihnen heute erzähle ist eine andere Sichtweise.

Wir hören und lesen immer wieder von Menschen, die alles verloren haben und mit Null wieder von Neuem beginnen mussten. Sie hatten Schulden und keine Freunde. Ich habe großen Respekt vor diesen Menschen. Sie haben etwas geschafft, an dem andere zerbrochen sind.

Nur – ganz von Neuem haben sie nicht begonnen. Es war eine Art durchstarten. Diese Menschen haben Wissen, Erfahrung und Kontakte, die sie nach dem Neustart wieder verwenden können. Klar, viele, sehr viele von ihren Kontakten wollten nichts mehr von ihnen wissen und viele haben auch noch deppert über sie geredet.

unbezahlbares Wissen

Meistens wissen sie wie ihr Business funktioniert und wie es nicht funktioniert. Das ist unbezahlbares Wissen. Deshalb sage ich auch, dass das kein Neuanfang ist, sondern ein Durchstarten.

Ich kenne einen Unternehmer, der hatte eine wirklich große Firma in Österreich. Mit dieser Firma schlitterte er in die Pleite. Nach einer Selbstfindungsphase und Wundenlecken – was im Übrigen aus meiner Sicht extrem wichtig ist – eröffnete er eine neue Firma und ist wieder erfolgreich. Er ist wieder auf dem Weg zur Spitze.

Er erzählt auch immer, dass er wieder von ganz unten begonnen hat, nur stimmt das aus meiner Sicht nicht ganz. Nach seinem Konkurs musste er mehr als 8.000 monatlich der Bank zurückzahlen und das über einige Jahre.

Wenn es wirklich ein Neubeginn ist, dann ist das beinahe ein Ding der Unmöglichkeit. Ich kenne keinen Menschen, der nach der Schule, nach dem Studium oder am Beginn seiner Selbstständigkeit, also bei einem echten Anfang in der Lage gewesen wäre aus eigener Kraft monatlich so viel Geld zu zahlen. Jemand, der das kann, weiß wie das Spiel gespielt wird.

Ein Neubeginn unterscheidet sich extrem stark von einem tatsächlichen Beginn – also ohne „Neu“. Am Beginn hat man vielleicht eine Ahnung wie das Spiel funktioniert und man hat keine Erfahrung.

Wenn Sie am Beginn stehen

Also, wenn Sie am BEGINN stehen, dann dauert das im Normalfall. Sie brauchen Zeit zu lernen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen zu sammeln. Das Eine oder Andere kann man abkürzen, alles geht nicht. Auch wenn die Erfolgsgeschichte von vielen toll aussieht, hat es doch Jahre gedauert bis sie erfolgreich waren. Im Nachhinein wirken zwei, drei, fünf oder zehn Jahre kurz. Ist man jedoch mitten drinnen, dann kommt diese Zeit ewig vor.

 

Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit IHREM ganz persönlichen Beginn!

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: Abkürzen können wir, indem wir von diesem Menschen, die auch Fehler gemacht haben lernen. Wir können übernehmen was funktioniert hat und ihre Fehler brauchen wir nicht mehr ausprobieren.

 

 

Einkommensschere

Die Einkommensschere

Vor nicht all zu langer Zeit ist man davon Ausgegangen, dass sich das gesamte Wissen der Menschheit alle fünf Jahre verdoppelt. Wir alle bemerken, dass die Welt schnelllebiger wird und auch das Wissen häuft sich immer rascher an. Manche sagen, dass sich das Wissen ab 2020 alle 3 Jahre verdoppeln wird. Ich glaube, das ist jetzt schon so.

Wir befinden uns gerade in einem Wechsel. Vor einigen Jahren noch wurden Arbeitgeber danach ausgesucht, ob es Aufstiegschancen gibt, ob der Arbeitgeber Fortbildungen anbietet, ob die Entlohnung gut ist, ob es eine Firmenversicherung gibt, ob man pünktlich nach Hause gehen kann, ob die Überstunden ausgezahlt oder in (ich kann mich nicht einmal mehr an das Wort erinnern – ich glaube) Zeitausgleich abgegolten wird usw.

Auch ich habe mir Arbeitgeber nach diesen Richtlinien ausgesucht. Am wichtigsten war mir immer die Weiterbildungsmöglichkeit. Dann bin ich mit Kolleginnen und Kollegen in einer Schulung gesessen und es wurde herumgemeckert, wie schlecht der Trainer sei, wie weit weg von der Realität das Training sei …… Kennen Sie das auch?

Wir befinden uns gerade in einem Wechsel! (Ja der Satz steht absichtlich doppelt da!) Der Arbeitgeber sucht sich den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin nach neuen Kriterien aus. Eines der Kriterien ist, ob diese Person in der schnelllebigen Zeit flexibel genug ist sich auf neue Inhalte einzustellen. Ob diese Person aufgeschlossen für Neues ist.

Einfach zu erkennen ist das daran, ob diese Person sich auf eigenem Engagement, auf eigene Kosten und in der Freizeit weiterbildet. 

Ja, die Einkommensschere geht immer weiter auseinander. Auf der einen Seite werden die Menschen sein, die darauf warten, dass jemand etwas für sie macht. Die darauf warten, dass der Staat, die Firma, die Gemeinde, der Nachbar, die Verwandten und wer auch immer was für sie machen.

Auf der anderen Seite werden die Menschen sein, die selbst ihr Leben in die Hand nehmen, Geld und Zeit in Weiterbildung investieren und Interesse an ihrer eigenen Weiterentwicklung haben.

Wer glauben Sie wird mehr Geld verdienen?

Keine Sorge! Sie gehören zu der zweiten Gruppe! Mein Blog ist sicher nicht der erste, den Sie lesen. Sie sitzen auch gerade nicht vor dem Fernseher und geben sich irgendeine Soap oder ein Gratisspiel am Smartphone. Sie sind gerade auf der Suche nach Ihrer Weiterentwicklung.

 

Ich wünsche uns viel Spaß bei der Weiterentwicklung!

Wolfgang Scherleitner

 

Speedreading

Was tun, wenn viel zu lesen ist?

Noch nie zuvor war es so einfach Bücher zu veröffentlichen. Wir haben eine weitere Grenze überschritten.

Vielleicht ist sie nicht so bedeutungsvoll wie es die Erfindung des Buchdrucks war. Wir bedienen uns neuer Techniken Wissen öffentlich zu machen. Für mich steht außer Frage, dass wir uns auch neuer Techniken in der Wissensaufnahme bedienen müssen.

Heute beschäftige ich mich mit einem althergebrachten Weg der Wissensaufnahme – dem Lesen.

In meiner Zeit als Schüler war lesen für mich nur lästige Pflicht, oft eine Qual. Später entdeckte ich das Lesen als schöne Freizeitbeschäftigung. Jetzt kommt noch dazu, dass ich Möglichkeiten entdeckt habe, wie ich sehr schnell an sehr viel Wissen heran komme.

Wenn ich mich auf ein Seminar vorbereite, einen Artikel oder ein Buch schreibe, nehme ich mir gleich mehrere Bücher zur Hand. In meiner Buchhandlung (und es war nicht einfach eine gute Buchhandlung zu finden) bin ich schon dafür bekannt, dass ich nie nur ein Buch bestelle, es sind immer gleich mehrere.

Wir verbrauchen Zeit für Unnötiges

Klar lese ich nicht jedes Buch Buchstabe für Buchstabe. Machen Sie mit mir einen Versuch!

  • Nehmen Sie sich das nächstgelegene Trum her, in oder auf dem mehr als 20 Sätze geschrieben sind! Das kann ein Buch, eine Zeitschrift, die Tageszeitung, die Gemeindepost oder eine Infobroschüre sein.
  • Nehmen Sie einen Textmarker, Buntstift oder Filzstift zur Hand.
  • Markieren Sie die Teile, die für Sie jetzt zu diesem Zeitpunkt von Bedeutung sind. Also warum dieses Schriftstück in Ihrer Reichweite liegt. Seien Sie streng dabei!
  • Wieviel haben Sie markiert? Schätzen sie die %, die für Sie jetzt von Bedeutung sind!

Sind es 50 oder 60%? Oder noch weniger?

Das würde bedeuten, Sie verbrauchen einen großen Teil Ihrer Zeit zum Lesen von unwichtigem Text. Text, der jetzt gerade für Sie nicht von Bedeutung ist. Das kostet unnötig Zeit. Zeit, die Sie sinnvoller nützen könnten.

Es gibt viele verschiedene Techniken, die es uns möglich machen viel Wissen in kurzer Zeit auf zu nehmen. Es gibt auch Techniken, die es möglich machen nur diese wenigen Passagen eines Buches zu finden, die jetzt zu diesem Zeitpunkt, also jetzt gerade, wichtig sind.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß wenn Sie gelassen an einen Stapel von Literatur herangehen!

Wolfgang Scherleitner

 

 

Ans no: Sehr oft ist es der Fall, dass heute etwas Anderes wichtig ist, als vielleicht in einigen Wochen, Monaten oder Jahren. Diese Informationen können durchaus im selben Buch stehen.

 

Sanduhr

Gastblog von Norbert Tischelmayer – Die Zeit: Warum sie dein Leben zerstören oder unglaublich bereichern kann

Den meisten Menschen ist nicht bewusst wie unglaublich wertvoll Zeit ist und unterschätzen gleichzeitig, wie wichtig diese ihnen ist. Erinnere dich daran als dein Internet das letzte mal um zwei, drei Sekunden langsamer war als üblich. Wahrscheinlich hast du dich ziemlich darüber aufgeregt oder warst zumindest ein wenig genervt. Dabei waren es doch nur ein paar Sekunden. Darüber hinaus mache dir bewusst, dass Zeit das kostbarste überhaupt ist. Jeden Moment und jeden Augenblick kannst du nur einmal erleben und jede Sekunde nur einmal verschenken. Ein wertvolleres Geschenk als mit einem anderen Menschen deine Zeit zu verbringen, kannst du nicht machen.

Höllenqualen oder Himmel auf Erden

Ob Zeit nun dein schlimmster Feind oder doch dein bester Freund ist, hängt vom Zustand (State) ab, in dem du dich befindest. Dieser wiederum ist abhängig von deinem Fokus, deinen Sprachmustern, deiner Körpersprache und deinen Überzeugungen. Es gibt so viele Menschen die es bereits am Montag kaum erwarten können, dass endlich wieder Freitag ist. Sie fokussieren sich darauf, was ihnen an ihrer Arbeit oder generell im Leben nicht gefällt und sind der Überzeugung, dass das „wahre Leben“ nur am Wochenende und im Urlaub stattfindet. Kommt dir das bekannt vor? Kennst Leute die genau so denken oder bist du vielleicht selbst betroffen? Wenn ja hast du bereits verloren, wenn du nicht etwas an einer Einstellung änderst.

Es würde bedeuten, dass du fünfeinhalb Tage die Woche mit warten verschwendest, größtenteils in einem unzufriedenen State lebst und leidest. Klar ist es okay sich aufs Wochenende zu freuen. Vorfreude ist etwas extrem schönes. Wenn du jedoch bereits am Wochenanfang oder ein halbes Jahr vor dem Urlaub die Tage zu zählen beginnst, dann läuft eindeutig etwas falsch. Falls du dich in dieser Beschreibung also wieder erkannt hast, ist es Zeit etwas zu ändern. Finde heraus was du beruflich sowie privat gerne tust und dann arbeite daran, diese Dinge täglich tun zu können. Sprich welche Freizeitaktivitäten geben dir Kraft und erfüllen dich? Für welche Art von Arbeit würdest du jeden Morgen gerne aufstehen? Denn wenn du Dinge tust die dich erfüllen, dann freust du dich nicht bloß aufs Wochenende, sondern auf jeden neuen Tag, egal ob es sich nun um Samstag, Montag oder jeden beliebigen anderen Tag handelt.

Wenn du auf die gerade gestellten Fragen noch keine Antworten hast, wird es Zeit welche zu finden. Und mir ist schon klar, dass man seinen Beruf oder die Branche nicht immer von heute auf morgen wechseln kann. Ich habe auch fast drei Jahre einen Beruf ausgeübt, an dem ich nur wenig Freude hatte. Doch ich habe mein Geld, meine Zeit und meine Energie investiert und etwas dafür getan mir meinen Traum verwirklichen zu können. Wie aber steht man nun am besten die Zeit durch, bis man das machen kann, was man möchte? Beispielsweise wenn du mit deinem Job unzufrieden bist…? Solange du nicht ändern kannst was du tust, ändere wie du es tust. Hierfür spielt dein State, wie bereits gesagt, eine entscheidende Rolle. Um diese wichtige Veränderung in deinem Zustand zu ermöglichen, erläutere ich ein paar der Personal Power State Prinzipien. Unteranderem ist ein Perspektivenwechsel in der Zeit hilfreich uns sinnvoll. Dabei helfen wird dir ein ungewohnter, dafür aber sehr mächtiger Ratgeber…

Der Tod: Weiser Ratgeber und Heilsbringer

Der Tod? Wie zu Hölle soll mir der Tod weiterhelfen, wirst du dich jetzt vielleicht fragen. Lass mich das etwas genauer erklären. Wir Menschen leben meist mit der Illusion, dass wir noch „unendlich“ viel Zeit zur Verfügung haben, dass wir eh noch lange leben werden. Fakt ist aber, dass wir nur noch eine begrenzte und unbekannte Zeit lang zu leben haben. Wenn wir uns das immer wieder bewusst machen und ins Gedächtnis rufen, beginnen wir die Zeit, das Hier und Jetzt, zu schätzen und es fällt uns leichter bestehendes Drama gehen zu lassen.

Frage dich also: „Wenn ich nur noch diesen Tag (oder diese Stunde) zu leben hätte, wie wäre ich und wie müsste ich sein, um am ende des Tages mit mir und der Art und Weise wie ich gelebt habe, zufrieden sein zu können?“

Bei dem Gedankenexperiment geht es jedoch nicht darum, dass du dir überlegst wie du deinen letzten  Tag verbringen würdest, wenn du wüsstest, dass du am nächsten Tag stirbst. Weil dann würden wohl Antworten kommen wie „Zeit mit Familie und Freunden verbringen“ oder „noch einmal richtig auf den Putz hauen.“ Vielmehr geht es darum dir bewusst zu machen, dass jeder Tag dein letzter sein könnte oder jede Stunde deine letzte sein könnte. Und wenn dem so wäre, wie würdest du das tun, was du ohnehin schon tust? Was würdest oder müsstest du ändern, damit du in Frieden gehen kannst? Wenn du beginnst auf diese Art und Weise nachzudenken, wirst du präsent, änderst deinen Fokus auf das Wesentliche und schaffst es meist dich in einen friedvollen und dankbaren State zu versetzen.

Eine ähnliche Methode funktioniert übrigens auch sehr gut, um vorhanden Ärger gehen zu lassen. Wenn du Beispielsweise mit einer Person gestritten hast, frage dich: „Wenn ich oder die andere Person nur noch eine kurze Zeit zu leben hätte, würde ich dann wirklich noch Zeit und Energie in dieses Thema stecken?“

Wenn du mir jetzt sagen willst, dass du nicht einmal für so eine kurze Technik genug Zeit hast, dann lies unbedingt weiter. (Allerdings frage ich mich dann, wieso du genug Zeit hast diesen Artikel zu lesen? Vielleicht ist ja doch eine Frage der Prioritäten und nicht der Zeit…)

Ich habe keine Zeit: Eine akzeptierte Lüge

Immer wieder höre ich Menschen Sätze sagen wie „Ich habe keine Zeit für…“ oder „Ich habe zu wenig Zeit, um…“ Sätze wie diese sind sozial akzeptiert, obwohl wir alle genau wissen, dass sie einfach nur große Lügen und Bullshit sind. Was soll das bedeuten, keine Zeit zu haben? Heißt das, dass du jedes Mal zum Kühlschrank gehst und dir ein wenig gebunkerte Zeit heraus nimmst, wenn du gerade mehr benötigst? Ich höre dich erwidern, dass man das ja nur so sagt? Eben nicht, sage ich! Wie vorhin schon erwähnt resultiert unser State unter anderem aus unseren Sprachmustern. Und keine Zeit zu haben ist eindeutig ein Sprachmuster, dass im besten Fall einfach nur unpräzise ist und im schlimmsten Fall eine Suggestion, welche dich in einen handlungsunfähigen State befördert. Wir Menschen können keine Zeit haben, wir können uns Zeit nehmen. Das heißt wenn du sagst für etwas keine Zeit zu haben, dann ist es dir im Moment bloß nicht wichtig genug und/oder es gibt etwas das dringender ist. Wie oben bereits angedeutet, ist es also eine Frage der Priorität und nicht der Zeit. Denn für die Dinge die uns wirklich wichtig sind, haben wir fast immer Zeit. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. Zum Beispiel wenn etwas wirklich Dringendes dazwischen kommt. Barack Obama, ehemaliger Präsident der Vereinigten Staaten, hatte genug Zeit, um mehrmals die Woche zu trainieren. Da ich mir kaum vorstellen kann, dass du mehr zu tun hast als er, lasse ich keine Ausreden gelten und weise erneut darauf hin, dass es eine Frage der Priorität und nicht der Zeit ist.

Das heißt hör auf die selbst zu belügen und gehe die Dinge an, die du immer schon tun wolltest. Jene Dinge, für die du angeblich keine Zeit hattest. Oder aber gestehe dir ein, dass dir gewisse Dinge einfach nicht wichtig genug sind und schließe damit ab. Auch das ist in gewissen Fällen natürlich vollkommen in Ordnung.

 

Fazit

Mir ist bewusst, dass ich in diesem Artikel viele verschiedene Aspekte und Ansichten zum Thema Zeit angesprochen habe und gerade der zweite Teil ziemlich provokant geschrieben ist. Das hat den einfachen Grund, dass es mir ein Anliegen ist, dir den größtmöglichen Mehrwert zu verschaffen und dich ein wenig wach zu rütteln. Denn nur diesen Artikel gelesen zu haben wir nichts verändern. Jetzt liegt es an dir, die erwähnten Prinzipien auch anzuwenden und umzusetzen. Lassen wir uns dabei von einem Motto eines großen Sportlers inspirieren: “Don’t count the days, make the days count.” – Muhammad Ali

 

Norbert Tischelmayer

 

Wer ist Norbert Tischelmayer?

Was gibt es Interessantes über mich zu wissen? Wer mich kennt, weiß, dass ich zwei wirklich große Leidenschaften habe – oder besser gesagt, dass sie mich haben. Schon seit klein auf mache ich begeistert Sport und im Laufe der Jahre wurde diese Begeisterung immer größer und größer. Aufgrund dessen absolvierte ich auch eine Ausbildung zum Personal- und Fitnesstrainer. Als solch einer weiß ich, dass ein gesunder Geist einen vitalen Körper verdient hat.

Meine zweite große Leidenschaft und Berufung sind Menschen und deren Psyche. Warum tun wir was wir tun, wie lässt sich das für mehr Lebensqualität nutzen und wie gelingt zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion? Das waren die Fragen die ich mir gestellt habe und der Beginn einer aufregenden Reise meiner persönlichen Entwicklung zum Coach und generell als Mensch.

Mittlerweile beschäftige ich mich seit mehr als acht Jahren mit diesem Thema und habe meine  Berufung zum Beruf gemacht und unterstütze als Coach und Berater Menschen dabei, belastende Erlebnisse zu überwinden und persönliche Bestleistungen zu erzielen. Denn egal wer man ist und was man schon alles erreicht haben mag, Herausforderungen kommen immer wieder auf uns zu. Für ein erfülltes Leben ist es essentiell, unsere Probleme zu überwinden und Ziele zu erreichen. Denn egal ob es um die Überwindung einer belastenden Situation oder um persönliche Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung geht, Probleme klopfen solange an unsere Tür und werden meist sogar größer und schmerzhafter, bis sie gelöst werden.

Wenn du Fragen oder ein Anliegen hast, welches dich belastet beziehungsweise dir wirklich wichtig ist oder du erfahren möchtest, wie du deine Lebensqualität massiv verbessern kannst, dann besuche meine Website https://personalpowerstate.at/

 

Fehler

Vermeide diese Fehler

Heute ist wirklich ein besonderer Tag: Ich bekam drei Newsletter!

Was nur drei?

Ja diese drei waren wirklich was Besonderes.

 

Der erste:

„Vermeide diese 7 Fehler bei Bewerbungsgesprächen!“

Der zweite:

„Was Du beim Schreiben eines Newsletters unbedingt vermeiden solltest!“

Der dritte:

„Das sind die 5 größten Fehler in Verkaufsgesprächen!“

 

Ich werde jetzt alle ca. 200 Vermeidungsratschläge, die ich in den letzten Wochen bekommen habe auswendig lernen und dann nicht anwenden!

Wie das geht nicht? Jetzt kann ich nicht einmal mehr etwas nicht anwenden?

Stimmt!

Vermeinde Vermeidungsratschläge

Wenn ich mich an alle Ratschläge erinnern müsste, was ich alles nicht machen soll, dann bin ich so damit beschäftigt etwas nicht zu machen, dass ich nicht mehr weiß, was ich machen soll.

Warum schreiben dann alle so Zeugs?

Weil es einfach ist!

Es ist einfach herauszufinden, was nicht so gut gelaufen ist und das dann herauszustreichen. Ich hatte einen Onkel, er war ein Rauchfangkehrer. Ich habe ihn einmal belauscht, als er von einigen seiner Freunde erklärt bekam, was er alles nicht machen soll. Da sagte er: „An Küwe vulla Gscheitheit hob i scho!“ (Übersetzung: „Einen Eimer voller Ratschläge habe ich schon!“)

Warum werden die Newsletter mit: „Die 7 Fehler beim……“ so gerne gelesen?

Weil die „Weg von-Motivation“ eine grundlegende in uns Menschen ist. Wenn etwas gefährlich ist, laufen wir einmal davon. Das können wir. Das ist auch richtig und wichtig so.

Nur was sollen wir machen, wenn wir dann einmal wissen was wir nicht machen sollen? Na keine Ahnung, weil ich bin ja so damit beschäftigt etwas nicht zu machen.

Ich kann jetzt nur davon erzählen, was ich mit derartigen Newslettern mache:

  1. Ich schau mir an was ich nicht machen soll.
  2. Überlege mir, ob ich daraus ableiten kann, was ich machen soll
  3. Wenn es etwas gibt das ich machen kann, dann überlege ich mir, ob ich es machen möchte
  4. Wenn es das nicht gibt, denke ich an meinen Onkel und lösche den Newsletter
  5. Wenn ich nur solche Newsletter von dieser Organisation oder Person bekomme, melde ich mich von dem Newsletter ab.

Bin ich nur auf das Vermeiden konzentriert, habe ich keine Zeit und Energie mehr kreativ zu sein und Neues zu entwickeln. Ich habe keine Kraft mehr für Spontanität.

Mein Tipp: Vermeiden Sie zu vermeiden, machen Sie einfach und begehen Sie ruhig Fehler! Sie werden wieder mehr Ideen haben, die Ihnen richtig Spaß machen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß, wenn Sie IHRE Kreativität wieder neu entdecken!

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: Das ist aus meiner Sicht auch der Grund warum Wahlwerbungen beinahe ausschließlich auf die Weg-von-Motviation abzielen. Es ist einfach…..

 

und so ans: Wenn ich jetzt was falsch gemacht hab beim Schreiben von dem Newsletter, mocht ma a nix! I bin gern so wia i bin! Und i learn gearn dazua!

 

Frostschaden

Frostschaden

Die gemeinsame Sprache, die uns trennt

Es war Winterende. Ich begann die ersten Arbeiten in meinem Garten. Das Laub aus unserem Schwimmteich fischen und mir mit gefrorenen Fingern zu schwören, dass ich diesmal im Herbst ein Netz über den Teich spannen werde. Unser Schwimmteich hat einen Skimmerteich. Also keinen Skimmer mit Filter und so, sondern einen kleinen Teich nebenbei, durch den das Wasser abgesaugt wird und die Pflanzen und Tiere darin reinigen das Teichwasser.

Da im Winter das Wasser im Skimmerteich gammelig wird, muss es ausgepummt werden. Das war für diesen Tag auch geplant. Als ich den Stecker der Pumpe in die Steckdose stecken möchte, fällt ein Teil des Putzes von der Wand im Garten.

Es war ein strenger Winter und für mein Gefühl war kein einziger Tag ohne Frost gewesen. Somit war ich darüber nicht überrascht. Ich hatte ja auch selbst aus alten übriggebliebenem Material den Putz aufgetragen. Mein erster Gedanke, war: „Na jo, host wieda wos zum tuan. Hiaz mochst es oba gscheit!“

In dem Moment, als ich mir das dachte, schaute unser Nachbar, ein echt netter Mensch, der aus Deutschland zu uns gezogen war über den Zaun und sage: „Hast nen Frostschaden?“

FROSTSCHADEN!!!! So a Schaaaa…. ich hob an FROSTSCHADEN!!!!! Verda….. jetzt konn ich wieda ois neig mochn! habe ich mir beinahe gedacht.

So tragisch war´s dann doch nicht, ich erkannte schnell das Unbehagen wegen einer Kleinigkeit und antwortete: „Naja bei dem Winter. Wenn das alles ist, was ich an Frostschaden heuer finde, bin ich zufrieden.“

Mein Nachbar: „Ja, da haste Recht. Ich bin auch schon gespannt was mich im Garten alles erwartet.“

Nach einem kurzen Plauscherl ging mein Nachbar weiter und ich machte mir so meine Gedanken, wie ein einziges Wort mein Gefühl geändert hatte. Ich beschloss einen Blogartikel darüber zu schreiben, weil das ein gutes Beispiel für Missverständnisse sein kann.

Für meinen Nachbarn ist „Frostschaden“ halt nur ein Wort, für mich bedeutet das zumindest viel Arbeit, zu der ich gar keine Lust habe.

Immer wieder gibt es Wörter, die uns auf die Palme bringen und die die Person gegenüber gar nicht so meint. Wenn wir das erkennen, dann wird es einige Konflikte gar nicht geben und es wir uns leichter fallen mit anderen Menschen zu kommunizieren.

 

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Erkennen von Wörtern, die andere anders meinen als Sie selbst!

Wolfgang Scherleitner

Selbstgespräch

Sich selbst zuhören – Selbstgesprächsregulation

Was geht denn jetzt ab? Der hört einfach auf?

Ein Freund von Ihnen läuft bei einem Stadtlauf mit. Plötzlich und komplett unvermutet gibt er auf. Was ist passiert?

Aus der Sicht des Freundes:

Heute gehts echt gut. Ich bin locker und gut im Plan. Puls und Zeit sind genau dort, wo mein Trainer und ich geplant haben.

Dann, so ungefähr in der Mitte: der Strecke meine Beine werden schwer. Kein Problem, damit habe ich gerechnet. Genau in dem Moment kommt ein Konkurrent von hinten. Ich höre wie er hinter mir nachläuft und das Tempo hält. Wenn ich jetzt durchhalte, kann ich ihn wieder abschütteln. In dem Moment wird er schneller, kommt auf meine Seite und läuft locker und entspannt neben mir her. Er läuft genau mein Tempo. Was will der? Er wird schneller. Jetzt dran bleiben. Jetzt nur nicht den Anschluss verlieren. Der wird immer schneller. Ich schaffe es nicht an ihm dran zu bleiben. Er wird immer kleiner. Mein Puls ist extrem hoch. Ich muss ihn wieder runter bekommen. So ein A….., wieso rennt der mein Tempo, wenn ich eh keine Chance gegen ihn habe. Sch….. meine Zeit wird schlechter und den Puls bekomme ich auch nicht in den Griff. Jetzt bekomme ich auch noch einen Krampf im Bein. Sogar meine Schultern tun weh. Ich bin viel zu verspannt um eine gute Zeit zu schaffen. Schon wieder überholt mich einer. So wie der rennt, müsste ich ihn locker einstecken. Heute ist echt ein Sch….tag. Ich mag nicht mehr. Komm! A bissl geht´s no! Nur noch ein paar Kilometer! Wie war das mit dem aus dem Körper aussteigen und sich selbst laufen sehen? Wieso geht das jetzt nicht? Also heute funktioniert überhaupt nichts. Wenn ich mich nicht bald einkrieg hör ich auf. Dann soll´s halt heute nicht sein. Ich glaub heute soll´s einfach nicht sein. Ich hör auf…..

Wenn das Selbstgespräch umschlägt

Lange bevor Menschen mit einem Unternehmen aufhören, schlägt ihr Selbstgespräch um. Ja, ich habe das Wort „Unternehmen“ bewusst gewählt. Ich meine damit sowohl sportliche Aktivitäten, Wettkämpfe, Beziehungen und auch den Job und die eigene Firma.

Zunächst läuft alles gut. Alles rennt so wie gedacht. Aller Anfang ist schwer, aber wir sind auf einem guten Weg. Dann ist der Anfang vorbei und wir sollten durchhalten. Wir beginnen uns Gedanken zu machen. Meist drehen sich die Gedanken im Kreis. So wie bei dem oben beschriebenen Läufer.

Wenn wir erkennen, dass unser Selbstgespräch umschlägt und wir wissen, dass wir genau jetzt gegensteuern müssen, dann ist es einfach. Große Dinge sind zu Beginn immer klein. Das gilt auch beim Selbstgespräch. Wenn wir es ein wenig später erkennen, auch kein Problem. Nachdem wir es erkannt haben, können wir gegensteuern.

Reguliere dein Selbstgespräch

Um mein Selbstgespräch regulieren zu können muss ich zuhören. Ich muss mir selbst zuhören! Wenn ich vor mich herlabere und mein Selbstgespräch zu einem unkontrollierten Mantra werden lasse, dann kann es entgleiten. Erkenne ich, was ich mir da selbst erzähle, dann kann ich direkt auf meine Motivation einwirken.

Meistens schlägt lange bevor wir aufgeben das Selbstgespräch um. Wenn ich erkenne, dass mein Selbstgespräch am Umgeschlagen ist, habe ich noch viel Zeit bis ich aufgebe. Ich habe noch viel Zeit mein Selbstgespräch in eine gute Richtung zu lenken.

Kennen Sie schon Techniken zur Selbstgesprächsregulation, dann achten Sie in den nächsten Tagen auf Ihr Selbstgespräch und üben Sie wieder ein wenig.

Kennen Sie diese Techniken nicht, es gibt viele gute Bücher darüber. Wenn Sie einen Tipp haben möchten gehen Sie einfach auf mein Kontaktformular. Schreiben Sie mir kurz hinein worum es geht und wieviel Sie über dieses Thema schon wissen. Ich schicke Ihnen ein paar Vorschläge.

Oder Sie gehen zu einem Coach oder Mentaltrainer. Diese Menschen sind genau darauf spezialisiert und können Ihnen in kurzer Zeit Techniken zeigen.

Was wir alle machen müssen, damit wir unsere Selbstgespräche in den Griff bekommen ist:

Uns selbst zuhören!

 

Ich wünsche Ihnen viel Spaß, bei Ihrem Unternehmen!

Wolfgang Scherleitner

 

Blume aus Garten

Ehrlichkeit ist einfacher

Während meiner Zeit als Medizinprodukteberater wurden bei einem Verkaufsgespräch meine Worte angezweifelt. „Stimmt das auch was Sie da sagen?“ Eine Aussage, die ich oft hörte. Meine Antwort war auch für mich überraschend: „Ich sage immer die Wahrheit!“

Naja nun wissen wir, dass das so nicht ganz stimmt, weil jeder Mensch täglich mehrere Male flunkert. Zum Beispiel bei der Frage: „Wie geht es Dir?“ Die Antwort ist fast immer: „Gut“ – auch wenn´s nicht stimmt.

Das meinte ich zu dem Zeitpunkt als mir die Frage über meine Ehrlichkeit gestellt wurde jedoch nicht. Mein Gegenüber war auch nicht auf den Mund gefallen und sagte: „Dann sind Sie aber eine Ausnahme in Ihrer Berufsgruppe.“

„Das weiß ich nicht, kann und will ich nicht beurteilen. Was ich weiß ist, dass ich es mir mit Ehrlichkeit leichter mache.“

Ich mache es mir mit Ehrlichkeit einfacher!

Damals wusste ich noch nicht wieviel Wahrheit in diesem Satz liegt. Sage ich die Wahrheit und bastle nicht daran herum, dann muss ich mir das gebastelte auch nicht merken. Weil die Wahrheit kenne ich ja schon.

Es gibt Situationen, bei denen niemand mit einer ehrlichen Aussage rechnet: A waun i amoi an Schaaaaa…. baut hob, dann bleibe ich ehrlich. Auf den ersten Blick mag es vielleicht leichter sein eine Ausrede zu (er)finden. Nur die muss ich mir dann auch merken und die muss in mein restliches Leben integriert werden. Das ist mir einfach zu kompliziert, deshalb halte ich dann einfach den Kopf hin und stehe zu meinem Missgeschick.

Nur so nebenbei: Es wurde immer honoriert, wenn ich auch Fehler zugegeben habe und dazu gestanden bin.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß, wenn Sie Menschen mit Ehrlichkeit überraschen!

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: Noch was zu dem Bild: Als ich im Internet nach Bildern über Ehrlichkeit gesucht habe, habe ich ganz viele gefunden, die Menschen oder Hände zeigen, bei denen die Finger überkreuzt sind. Ich finde das Interessant, ich suche nach Ehrlichkeit und finde das Symbol für das Gegenteil, aber nix was Ehrlichkeit symbolisiert. Deshalb habe ich beschlossen eine Blume aus meinem Garten als Bild für Ehrlichkeit zu nehmen. Die wächst, ob i an Schas red oder net.

 

Kontakt

Per Impulsum e.U.
DI Wolfgang Scherleitner

Feldgasse 37
2512 Tribuswinkel