IMG_20220523_091903

Der Nussbaum, der einmal ein Fass werden wollte

Vor sehr langer Zeit hat ein Rabe eine Nuss gefunden. Er hat sie hoch hinauf getragen. So hoch, dass er fast die Wolken berühren konnte.

Er wusste, wenn er diese Nuss fallen lässt und sie fällt auf diesen einen Felsen, dann zerspringt sie und er hat ein Abendessen.

Als er fast die Wolken erreicht hat, lies er die Nuss fallen und der Wind sah das. Der Wind hatte mit der Nuss etwas Anderes vor. Ein kleiner Hauch genügte und die Nuss verfehlte den Stein und landete in weichem Waldboden.

Dort fand ein Eichhörnchen die Nuss und dachte sich: „Wenn ich dich vergrabe, dann habe ich im Winter etwas zu fressen.“ Das Eichkätzchen vergrub die Nuss und weil Eichkätzchen selten Pläne von ihren Lagerstätten haben, vergaß es die Nuss.

Im Frühling begann die Nuss zu keimen. Zunächst klein und zaghaft. Zuerst wuchsen nur Wurzeln.

Da kam ein Maulwurf daher und dachte sich: „Ich warte noch ein wenig bis die Wurzeln größer geworden sind.“ Aber auch Maulwürfe haben keine Pläne und so vergaß auch er darauf, dass er diese Nuss fressen wollte.

Als die Wurzel groß genug war um Wasser aus dem Boden aufzunehmen, begann sie Blätter wachsen zu lassen. Auch wieder still und heimlich. So, dass sie niemand sehen konnte. Es gab genug Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, andere Pflanzen und Gräser um sie herum, damit die Tiere im Wald genug andere Pflanzen fressen konnten und den kleinen Nussbaum übersahen.

Im Herbst war sie besonders stolz. Sie durfte zum ersten Mal ihre Blätter abwerfen. Es war der erste Winter, den sie erleben würde. Auch in diesem Winter war sie wieder unscheinbar. Sie wurde von den Tieren übersehen.

Im Frühling gab es für alle Tier bessere Pflanzen zu fressen als die Nuss. Besonders liebten die Rehe die frischen, weichen Triebe an den Tannen. Auch die Brombeeren und Himbeeren hatten wieder weiches Laub. Mit der Hilfe der anderen Pflanzen wurde die Nuss jedes Jahr ein wenig

größer. Zuerst langsam und später wuchs sie schneller und schneller. Bis sie ein junger Baum war.

Eines Tages unterhielten sich die Bäume rundherum, was sie einmal werden möchten. Eine Tanne meinte, dass sie gerne ein Christbaum werden wolle. Die anderen Bäume meinten, dass Christbäume nicht lange im Wald sind. Sie würden im Winter abgeschnitten und kämen in eine Wohnung. Die Christbäume, die besonders viel Glück haben, würden danach nach Schönbrunn kommen und Elefanten würden sich an ihnen erfreuen. Niemand wusste was Schönbrunn ist und schon gar nicht was Elefanten sind, es musste aber etwas besonders Tolles sein.

Die jugendliche Nuss fragte die alte Eiche: „Du Eiche, was möchtest Du werden?“

„Ich stehe schon viele hundert Jahre hier. Aus mir werden Möbel gemacht, aus mir werden Fässer gemacht. Besondere Fässer, in denen besonderer Wein gelagert wird. Diesen Wein nennen die Menschen Barrique. Dieser Wein hat einen ganz besonderen Geschmack.“

„Ha! Das gefällt mir! Ich werde eine Barriquenuss!“

„Ich glaube eine Barriquenuss gibt es nicht!“, meinte die alte Eiche.

Eine alte Tanne sagte: „Werde das was Du willst! Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Mach es und lass Dich nicht vom Weg abbringen“

Die Jahre vergingen und die Nuss wuchs zu einem stattlichen Baum heran. Als ihre Zeit gekommen war, kamen die Menschen und gruben ihre Wurzel aus.

„Hallo Mensch, warum gräbst Du meine Wurzel aus? Bei den anderen Bäumen machst Du das auch nicht! Ich will ein Barriquefass werden!“

„Deine Wurzel ist besonders wertvoll. Aus ihr werden besondere Möbel gemacht, sie wird in besonderen Autos eingebaut und auch Jagdwaffen werden aus ihr gemacht. Solche Waffen, die so besonders sind, dass mit diesen Waffen nicht gejagt wird. Sie dienen nur als Kunstwerk.“ sagte der Mensch.

„Ich will aber ein Fass werden!“

Mit einem großen Lastwagen kam die Nuss ins Sägewerk. Dort fragte sie jeden Baum wie ein Fass aussieht. Sie erfuhr, dass zuerst Bretter aus den Bäumen geschnitten werden. Man erklärte ihr auch, dass die Bretter aus denen Fässer gemacht werden Dauben heißen und gebogen sind. „Diese Dauben sind also gebogene Bretter“ dachte sich die Nuss.

Als sie zur Säge kam wurden tatsächlich Bretter aus ihr geschnitten, das müssten Dauben sein. Aus ihr werden tatsächlich Dauben. Wann wird sie nun zu einer Daube gebogen?

Nun kamen wieder Menschen und sagten: „Die ist besonders schön!“ Die Nuss war natürlich sehr stolz, dass sie nun ein besonders schönes Fass werden sollte und sie wurde von einem Lastwagen abgeholt. Die Nuss war so stolz, dass sie gar nicht mehr hörte, was die Menschen sagten. Die Menschen sprachen nämlich gar nicht von Fässern.

Die Menschen sprachen von Bauholz.

Die Nuss wurde abgeladen und dachte sich: „Hier soll ich zu einem Fass verarbeitet werden? Das habe ich mir ganz anders vorgestellt.“ Sie dachte sich: „Ich werde mich verbiegen, damit sie wissen, dass ich ein Fass werden möchte. Dann können sie gar nicht anders, als auch mir Fassdauben zu machen!“

Und sie begann sich zu biegen und zu biegen. Der Regen sah, wie sehr sich die Nuss anstrengte um sich zu biegen und begann besonders stark und lange zu regnen, damit er ihr beim Biegen helfen konnte. Als der Regen kein Wasser mehr hatte sah das die Sonne und half auch mit. Sie schien besonders stark und die Nuss bog sich immer mehr.

Dann kamen die Menschen und sagten: „Das geht gar nicht! Die biegt sich! Die muss wieder raus!“

Die Menschen sprachen untereinander, dass sie das noch nie erlebt hätten. Die Nuss sei doch so schön und sie sollte eine Terrasse an einem Teich werden. Eine Terrasse an der die Menschen ihren Wein nach einem langen Arbeitstag genießen könnten. Ihren besonderen Barriquewein.

Da war das Wort wieder! Die Nuss hörte nichts anderes mehr. Nur mehr das Wort Barriquefass. Sie würde sich jetzt besonders anstrengen ein Barriquefass zu werden. Die Menschen würden schon sehen wie gut sie das kann.

Und sie begann sich mit aller Kraft zu biegen.

Da kam ein Kind: „Papa ich glaube die Nuss weiß nicht was sie von Beruf werden möchte.“

„Wie meinst Du das?“

„Schau die biegt sich wie unsere Weinfässer im Keller!“

„Aber wir haben etwas ganz besonderes mit ihr vor. Sie soll doch eine wunderschöne Terrasse werden auf der wir dann unseren Wein aus dem Keller trinken können. Wir wollen sie jeden Tag bewundern und nicht im finsteren Keller haben.“

„Ich weiß, aber ich glaube die Nuss weiß das nicht!“

„Wir müssen sie wieder herausnehmen, weil wir möchten gerne eine gerade und keine gebogene Terrasse!“

Da dachte sich die Nuss, dass sie jetzt ein Fass wurde.

Das Kind hatte eine Idee. „Papa ich möchte gerne dieses eine Brett an die Wand schrauben, damit ich immer weiß, dass ich zuhören muss. Dass ich immer weiß, wenn ich meinen Weg gehe, dass er auch einmal anders gehen kann als ich gedacht habe.“

Der Vater sagte: „Das ist eine gute Idee. Lass uns dieses Brett als Mahnung an die Wand schrauben, dass wir unseren Weg gehen und immer aufmerksam sind was rund um uns geschieht.“

colbicrook5 auf pixabay

Zerrissen – das Eine kann ohne dem Anderen nicht

Wie gut ist das Gute, wenn das Böse nicht existiert?

Derzeit beobachte ist, dass negative Gedanken nicht mehr gedacht werden dürfen. Menschen dürfen in vielen Bereichen ihre Bedenken nicht mehr oder nur mit größter Vorsicht äußern.

Es ist nur mehr positives Denken gestattet …………………

………….. und doch machen sich negative Gedanken immer breiter.

Wieso ist das so?

 

Machen wir ein Gedankenexperiment:

Nimm an, du machst einen Job, der keine, überhaupt keine schlechten Seiten hat! Woran würdest zu erkennen, dass er gut ist?

Nimm an, du kennst nur Menschen, die dir gut tun! Woran würdest du erkennen, dass sie dir gut tun?

Nimm an, du hättest in deinem Leben noch nie Schlechtes erfahren! Woran würdest du erkennen, was gut und was schlecht ist?

 

Wer hat uns gesagt, was gut und was schlecht ist?

 

Werte und damit verbundene Glaubenssätze bekommen wir in unserer Kindheit verpasst. Sie werden uns von unserer Umgebung vorgelebt. Wir unterscheiden uns also nicht selbst, was wir als gut oder schlecht bewerten.

Unser Wertesystem bestimmt unser Handeln. Man geht davon aus, dass jeder Mensch immer so gut handelt, dass es zu diesem Zeitpunkt für diesen Menschen besser nicht geht.

 

Bitte nimm dir JETZT etwas Zeit und denke darüber nach!

Jeder Mensch handelt immer so gut, dass es besser für diesen Menschen zu diesem Zeitpunkt nicht geht.

 

Unsere Vorfahren haben sich auf ein Wertesystem geeinigt, das meist ohne zu hinterfragen übernommen wird. Wir übernehmen es schon in frühester Jugend. Wir übernehmen es, weil wir den Menschen in unserer Umgebung, Eltern und Verwandten, vertrauen.

Erst viel später beginnen wir diese Werte zu hinterfragen. Viele Menschen hinterfragen diese vorgegebenen Werte niemals.

Dein Wertesystem wird anders aussehen, wenn du als Multimilliadär in der westlichen Welt geboren wurdest oder als Kind eines Naturvolkes.

Als Kind eines Naturvolkes gehören vielleicht körperliche Auseinandersetzungen zum Überlebensprogramm. Du musst kämpfen und jagen können, damit du überlebst. Vielleicht hat das Volk, in dem du geboren wurdest noch Initiationsrituale, die woanders als Folter bewertet würden. Du hast aber keine Ahnung, dass etwas flaches, buntes den gleichen Wert haben kann, wie deine gesamte Jagdausrüstung. Dass man im Tausch von dem sogenannten Geld, von dem du nicht einmal den Namen kennst, Nahrung bekommt.

Als Milliardärskind wird dir Hunger fremd sein. OK, du wirst schon einmal hunger verspürt haben, wenn das Essen nicht zum richtigen Zeitpunkt am Tisch gestanden ist. Du wirst aber etwas kennen, was das Naturvolkkind nicht kennt – Sport. Du wirst Sport machen müssen um gesund zu bleiben. Du hast so viel Nahrung zur Verfügung, dass du nicht alles essen darfst, da zu viel Nahrung für dich ungesund ist.

Wenn nun jemand zu dir Milliardärskind kommen würde und deine Hände in Handschuhe voll Ameisen stecken würde, dann hätte dieser Jemand recht schnell die Polizei am Hals und würde sich im Gefängnis wiederfinden. Im Urwald gäbe es jetzt ein großes Fest, weil du jetzt ein Mann geworden bist.

 

Es macht unsere Bewertung, ob etwas gut oder schlecht ist.

Das vielzitierte Glas, halb mit Wasser gefüllt ist – gut oder schlecht?

Ich liebe dieses Gleichnis!

Bei wenigen Gleichnissen ist es einfacher eine Diskussion vom Zaun zu brechen!

Die einen sehen das Glas halb voll – die anderen halb leer!

Sieht man das Glas als halb leer, dann ist man doch eindeutig als negativer Mensch entlarvt, oder?

Sieht man das Glas als halb voll, dann ist das ein untrügerisches Zeichen für einen positiven Menschen, oder?

Wie verhält es sich, wenn wir richtig Durst haben und ein halbes Glas Wasser bekommen, die anderen aber ein volles? Das Glas ist noch immer halb voll – noch immer positiv?

Wenn wir seit zweit Tagen in der Wüste unterwegs sind, kein Trinkwasser mehr haben und wir bekommen ein Glas mit Wasser, das wir bis zu Hälfte austrinken. Wir haben dann ein Glas das, halb leer ist. Positiv oder negativ?

 

Wir können ein Glas Wasser nur halb voll füllen und halb leer trinken!

 

Wir können ein Glas Wasser nicht halb leer füllen und halb voll trinken.

Erkennst du worauf ich hinaus will?

 

Das Eine kann ohne dem Anderen nicht sein!

 

Laotse schreibt dazu im Tao te king:

Wenn auf Erden alle das Schöne als schön erkennen,

so ist dadurch schon das Hässliche gesetzt.

Wenn auf Erde alle das Gute als gut erkennen,

so dadurch schon das Nichtgute gesetzt.

Denn Sein und Nichtsein erzeugen einander.

Schwer und Leicht vollenden einander.

Lang und Kurz gestalten einander.

Hoch und Tief verkehren einander.

Vorher und Nachher folgen einander.

 

Das Leben würde keinen Sinn machen, gäbe es nur die guten Seiten. Das Schlaraffenland ist eines dieser Gleichnisse.

Als ich als Kind zum ersten Mal vom Schlaraffenland hörte, dachte ich mir, dass das toll sein muss. Ich habe schon immer sehr intensiv über bestimmte Dinge nachgedacht. Ich kann mich erinnern, dass ich einmal nicht schlafen konnte, weil ich kurz vor dem Einschlafen von diesem Land geträumt hatte. Es gab mein heißgeliebtes Schokobrezel im Übermaß.

Als ich das weiter gedacht hatte, erschrak ich derart, dass ich nicht mehr einschlafen konnte. Mein heißgeliebtes Schokobrezel war plötzlich nichts Besonderes mehr. Es war irgendwas.

Seither bin ich dankbar, wenn ich mir ein Schokobrezel kaufen kann. Ich kaufe mir das Brezel nur ganz selten und esse es dann immer noch mit so viel Achtsamkeit wie in meiner Kindheit.

Lass uns die guten Seiten des Lebens mit so viel Achtsamkeit und Dankbarkeit wahrnehmen, wie ich mein Schokobrezel esse!

 

Viel Spaß!

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: In meinen Seminaren bekommen alle ein Schokobrezel.

Jagrit Parajuli auf Pixabay Videokonferenz

7 Punkte, die Du bei Onlinepräsentationen beachten musst

Die Corona-Pandemie stellt uns vor Herausforderungen, die wir bisher so nicht kannten. Ein Teil, der sehr oft vernachlässigt wird und dennoch extrem wichtig ist, sind Fortbildungen.  Fast alle Trainings und Fort- und Weiterbildungen laufen derzeit online oder zumindest hybrid ab. Hybrid bedeutet, dass ein Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie gewohnt vor Ort sind, der andere Teil konsumiert die Veranstaltung online vor dem Laptop, Computer, Tablet oder Smartphone.

Aus meiner Sicht hat das bisher nur selten beachtete Vorteile:

  • Wir können überall an Fortbildungen teilnehmen.
  • Wir stehen nicht mehr so oft im Stau, weil Meetings nicht die physische Anwesenheit erfordern und wir nicht mehr um 8:00 im Zentrum einer Stadt sein müssen.
  • Wir vergeuden nicht mehr so viel Zeit mit Wartereien am Flughafen. Wie oft sind wir früher für ein Meeting von wenigen Stunden in eine andere Stadt, manchmal auf einen anderen Kontinent geflogen.
  • Freizeit, körperliche Betätigung, Hausarbeit und andere Aufgaben können zwischendurch gemacht werden. Wir müssen nicht mehr bis Büroschluss warten, damit wir ins Fitnesscenter gehen können um dann auch hier auf eine Rushhour zu stoßen.
  • Es ist uns möglich an Weiterbildungen zwischendurch teilnehmen. Wir brauchen keine stundenlange Anreise mehr.
  • Weiterbildungen können kurz und prägnant abgehalten werden, eben, weil die Teilnehmerinnen und Teilnehmer keine Anfahrtszeiten mehr haben.

 

Was ist die Eigenheit von Onlinevorträgen?

Das Publikum sieht Dich nicht wirklich und Du siehst das Publikum gar nicht. Die Gruppendynamik entsteht nicht von selbst. Du als Vortragender, als Vortragende musst dafür sorgen, dass sich eine Gruppendynamik entwickelt. Deine Zuhörer können noch leichter abspringen – und das machen sie auch.

 

Alles, was ich bisher gesagt habe, gilt noch immer und viel konkreter!

 

Die 7 Punkte, die du unbedingt beachten musst:

Verwende Emotionen

Oft habe ich das Gefühl, dass es bei wissenschaftlichen Vorträgen zum guten Ton gehört und man nur als kompetent gilt, wenn man möglichst eintönig und fade spricht. Öde und eintönige Ansprachen bleiben nur im Gedächtnis, wenn Deine Zuhörer selbst eine Emotion zum Thema haben.

Kind mit Bär in Wald

Nun ist genau das ein Glücksspiel. Im Normalfall, also bei einem Live – Vortrag weißt Du meistens viel zu wenig, ob und welche Emotionen Dein Publikum zu Deinem Thema hat. Online siehst Du das Auditorium nicht und hast nun nichteinmal mehr das Feedback aus den Gesichtern des Publikums.

Du musst selbst für Emotionen sorgen. Du musst dafür sorgen, dass Emotionen entstehen.

Das gelingt am besten durch Geschichten. Hol mit den Geschichten Dein Publikum dort ab, wo es gerade steht. Du als Arzt, Ärztin oder Pflegeperson kennst viele berührende Geschichten. Verarbeite diese Geschichte zu einer Metapher, die Du immer wieder während des Vortrages einbaust.

 

Gestalte Deine Folien einfach

Wenn Du mir schon einige Zeit folgst, weißt Du, dass ich ein Verfechter von einfachen Worten und klaren Bildern auf  Folien bin. Das gilt bei Vorträgen im Web noch mehr. Die Folien, die Dein Publikum auf dem Smartphone sieht sind klein. Hier komplette Tabellen auf eine Folie zu kopieren, oder mehr als 10 groß geschriebene Worte auf einer Folie zu haben ist einfach nur umsonst.

Hast Du den Unterschied bemerkt: Sonst spreche ich von maximal 25 Worten pro Folie. Das gilt bei reinen Livevorträgen. Bei Zoom-Meetings, MS-Team, Skype etc. muss die Botschaft noch mehr destilliert werden.

Wenn Zahlen aus bestimmten Forschungsergebnissen wichtig sind, dann nimm nur diese Zahlen und schicke im Anschluss einen Link zu den Forschungsergebnissen aus, oder stelle diesen Link in die Shownotes oder den Chat.

 

Arbeite langsam

In vielen Programmen haben wir die Möglichkeit einen Laserpointer zu verwenden, in allen können wir den Mauszeiger verwenden um auf den Folien etwas zu zeigen. Bedenke, dass nur Du die Bewegungen mit dem Ding in Echtzeit siehst. Alle anderen haben eine Zeitverzögerung. Sind die Bewegungen zu schnell, werden sie vom Programm einfach geschlucktslow down und am anderen Ende sieht man den roten Punkt oder den Pfeil gar nicht mehr.

Wenn Du jetzt fragst, wie langsam die Bewegungen sein sollen: SEEEEEHR langsam.

Das Herumgefuchtle mit dem Laserpionter bei Liveseminaren ist schon unangenehm und oft nicht erkenntlich, vor allem für Menschen mit Sehschwäche. In der Onlinewelt ist der Punkt des Laserpointers einfach weg.

Noch besser ist, dass Du Deine Folien so gestaltest, dass Du gleich gar keinen Laserpointer brauchst.

 

Sag Deinem Publikum was Du gerade machst

Manchmal ist es notwendig, dass Du z.B. von Power Point auf Fotos, Videos oder Excel wechselst. Rede mit, was Du gerade machst. Am Bildschirm sieht das Publikum nur jemanden der verdutzt in der Gegend herumschaut und den Anschein von Unsicherheit erweckt. Sprichst Du mit, dann werden Deine Blicke anders bewertet und eingeordnet und Du zeigst, dass Du genau weißt, was Du machst.

 

Lies Deinen Vortrag nicht herunter

Was Live ohnehin klar sein sollte, taucht in der Onlinewelt wieder vermehrt auf. Vorträge werden heruntergelesen. Ich habe den Verdacht, dass die Vortragenden denken, dass das nicht gesehen wird, weil man ja eh nicht im Bild ist, sondern nur die Folien.

Gesehen wird es nicht, es wird gefühlt. Bist Du kein professioneller Sprecher, Schauspieler, Redner etc. dann sprich frei. Profis haben jahrelang trainiert, dass das Gelesene so klingt, als wäre es frei. Werden Vorträge von Nichtprofis vorgelesen, schläft das Publikum ein.

 

Stelle Fragen und mache Abstimmungen

Es gibt viele Tools, mit denen Du Fragen und Abstimmungen in Deinen Vortrag einbauen kannst. Das hat den großen Vorteil, dass mehr bei dem Vortrag dran bleiben, weil sie ja bei den Fragen nicht „versagen“ wollen. Menschen sind auch bestrebt wahrgenommen zu werden. Mit diesen Tools verschaffst Du Deinem Publikum eine Stimme. Fühlen sie sich wahr- und ernstgenommen, kommst du sympathischer rüber (vergleiche dazu „Die 7 Sympathiefaktoren“ von Roman Braun).

 

Lass Seitenzahlen auf den Folien weg

Seitenzahlen verleiten Deine Zuhörer, zu überlegen, wie lange der Vortrag noch dauern wird. Hast Du dann auch noch stehen, wie viele Folien Du insgesamt hast, dann wird abgehakt. Ich meine damit z.B. 12/135. Wie geht es Dir, wenn Du das siehst? Es kommt zumindest die Frage in Dir auf: „Gehen sich 135 Folien in 15 Minuten überhaupt aus?“ Diese Frage überlegst Du Dir einige Zeit und hörst dem Vortrag in dieser Zeit gar nicht zu.

Seitenzahlen sind auch eine Einladung für Bewertungen. Bewertungen, die gar nichts mit Deinem Vortrag, Deiner Vortragsqualität und schon gar nichts mit dem Inhalt zu tun haben.

 

Was jetzt?

Diese 7 Punkte sind relativ leicht umsetzbar. Wenn Du Deinen nächsten Vortrag vorbereitest, wirst Du noch ein wenig länger brauchen, die nächsten Vorträge werden Dir dann schon leichter fallen.

 

Viel Spaß!

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: Den Podcast zu dem Thema findest Du ab 23.11.2020 hier.

 

No ans: Wenn Du Fragen hast, kontaktiere mich einfach!

 

Danke Pixabay für die Fotos!

Fragen Gerd Altmann auf Pixabay (2)

Was Patienten verstehen

Sehr oft werden Ärztinnen, Ärzte und Pflegepersonen irrgeführt. Es wird ihnen vorgemacht, dass Patienten und Patientinnen mehr verstehen als sie es tatsächlich verstehen.

Was verstehen Patienten wirklich von dem was Ärzte sagen?

In Studien wurde nachgewiesen, dass ein Drittel aller Patienten zugeben, nicht zu wissen was „Angina Pectoris“ ist. Ein weiteres Drittel glaubte es zu wissen, aber bei näherer Befragung, konnten sie keine Antwort geben. Nun ist Angina Pectoris vielleicht ein komplexes Wort. Es wurden aber auch andere Wörter wie zum Beispiel Reflux, BMI und Ödem untersucht. Also Worte, die immer wieder im täglichen Leben vorkommen. Auch diese Worte konnten nicht viel besser von den Patienten erklärt werden. Also zwei Drittel der Befragten wussten nicht wovon gesprochen wurde.

Eingangs habe ich geschrieben, dass Du als Arzt, Ärztin oder Pflegeperson irregeführt wirst. Es muss doch verstanden werden, wenn vor „Zeit im Bild“ oder danach irgendjemand von seinen Refluxbeschwerden erzählt. Da kommt sogar die Feuerwehr und löscht im Magen einen Brand. Eh kloa! Eiso, wenn ma des jetzt net vasteht!

 

Gibt es Menschengruppen, die weniger verstehen und welche, die mehr verstehen?

Frau denkt nach

Nun wurde auch untersucht, welche Menschengruppe mehr versteht und welche weniger. Es macht keinen Unterschied, ob die Tageszeitung gelesen wird oder nicht. Jüngere Patienten verstehen mehr als ältere Patienten. Interessanterweise macht es einen Unterschied, ob die Patienten privatversichert sind oder nicht. Die Privatversicherten verstehen anscheinend mehr. Menschen mit einer längeren Ausbildungszeit verstehen mehr von dem was der Arzt sagt, als Menschen mit einer kürzeren Ausbildungszeit.

In diesen Studien wurde festgestellt, dass Ärztinnen und Ärzte allen ihren PatientInnen ein komplexeres Wissen zutrauen, als sie tatsächlich haben.

 

Warum ist das so?

Du kennst vielleicht den Begriff der Echobox. Der Begriff „Echobox“ ist mit den Aufkommen der sozialen Medien bekannt geworden. In den sozialen Medien bekommen wir immer wieder das vorgelegt, was uns interessiert, was wir gegoogelt haben oder wonach wir auf LinkedIn, Instagram, Facebook etc. gesucht haben.

Das erweckt bei uns den Anschein, dass die ganze Welt so ist. Wir bekommen also ein Echo von dem, was wir ohnehin schon wissen, zu wissen glauben oder gerne wissen möchten. Anderes wird uns gar nicht geliefert. (Nur so nebenbei, deshalb ist es aus meiner Sicht auch so wichtig, dass Du immer wieder in eine echte Buchhandlung gehst und Du dort nach echten Büchern suchst. Da haben die Algorithmen der Onlineshops kein Leiberl.)

Die Echobox gibt es schon immer. Wir haben uns mit den Menschen umgeben, die unserer Meinung sind, unsere Werte teilen, unsere Ansichten haben oder zumindest zulassen. Also kurzum wir umgeben uns mit Menschen, die verstehen, was wir sagen.

In Deiner Ordination, in Deiner Praxis ist das nicht so. Da kommen Menschen herein, die in einer ganz anderen Echobox leben als Du. Die in einer ganz anderen Welt leben als Du. Sie denken, sprechen und handeln anders als Du und die Menschen, die Dich umgeben.

 

Warum lassen uns Menschen glauben, dass sie mehr wissen, als sie es tun?

AufklärungsgesprächIn der Schule galten wir in vielen Fällen als doof, faul oder einfach nur ungewillt, wenn wir zu oft fragten. Wir lernten, dass wir, wenn wir lernen möchten nicht respektvoll behandelt wurden. In dieser Zeit haben wir uns Strategien zugelegt, die uns davor schützten erniedrigt zu werden, obwohl wir wissbegierig waren. Diese Strategien haben gut funktioniert, weil wir sie über viele Jahre gut trainiert haben. Diese Strategien, werden auch verwendet, wenn Menschen erwachsen sind, wenn Menschen beim Arzt sind.

Patientinnen und Patienten schauen zum Arzt, zur Ärztin zur Krankenschwester (sorry, der Begriff funktioniert hier besser als Pflegeperson) auf. Diese Menschen sind Respektspersonen. Vor diesen Respektspersonen möchten sie sich einfach keine Blöße geben und machen ihr Gegenüber glauben, dass sie mehr wissen und mehr verstanden haben, als es tatsächlich der Fall ist.

 

Lass es Dir vom Patienten, von der Patientin erklären, wovon Du gerade sprichst!

 

Warum ist das jetzt wichtig?

Studien belegen, dass je besser ein Patient über seine Erkrankung bescheid weiß, umso höher ist seine Compliance, umso besser ist der Behandlungserfolg. Je besser der Behandlungserfolg bei Deinen Patienten ist, desto besser ist Deine Reputation. Je mehr Deine Patienten verstehen, desto besser fühlen sie sich von Dir betreut und desto besser ist Deine Reputation.

Deine Wortwahl bei der Patientenaufklärung kann nicht einfach genug sein!

Je einfacher, desto besser! Deine Patienten sind unter Stress!

Denke an das Sender-Empfänger-Prinzip! Sendet der Sender komplex und der Empfänger kann nur einfach empfangen, wird das nix werden. Die alten Fernsehapparate können die komplexen digitalen Signale nicht mehr empfangen. Sendet der Sender einfach, so ist es für den Empfänger einfach sich darauf einzustellen. Downsizing geht in diesem Fall immer.

Mach es Deinen Patientinnen und Patienten einfach!

Wolfgang Scherleitner

 

 

 

Ahjo: Mehr zu diesem Thema erfährst Du in meinem Podcast

 

An´s no: Danke Pixabay für die Fotos!

Igor Link auf Pixabay 2

Warum du Grundlagenausdauer brauchst, wenn du Vorträge halten willst

Ich habe mir während dem Laufen überlegt, warum es notwendig ist zu laufen, wenn man Präsentationen hält.

Die Verpflichtung gegenüber dem Publikum

Wir gehen eine Verpflichtung gegenüber dem Publikum ein. In vielen Fällen hat das Publikum viel auf sich genommen, um an dem Vortrag teilzunehmen. Sie haben die Kongressgebühr gezahlt, sie haben ein Hotelzimmer gezahlt, viele haben sich Urlaub genommen oder den Dienst in der Klinik verschoben. Selbständige Ärzte oder Pflegepersonen haben in dieser Zeit keinen Umsatz. Ja, auch die Anreise kostet Geld.

All das haben diese Menschen auf sich genommen um unseren Vortrag zu hören. Deshalb haben wir die Verpflichtung unseren Job, den Vortrag so gut zu machen, dass es besser nicht geht. Wir müssen alles geben was wir haben und was wir können.

In längeren Vorträgen erlebe ich oft, dass den Vortragenden oft die Luft ausgeht. Es ist so ähnlich wie bei Kindern, die ein Gedicht aufsagen. Die werden auch am Ende schneller, damit es endlich vorbei ist.

Vortragende verhalten sich auch oft so. Sie werden gegen Ende immer schneller, oder sie werden gegen Ende immer schwächer, damit sie mit ihrer Kraft bis zum Schluss auskommen.

Damit am Ende noch genug Luft vorhanden ist

Als ich die Ausbildung zum Wertungsrichter im Turniertanz gemacht habe, mussten wir als Prüfung ein Turnier durchwerten. So Turniere dauern mehrere Stunden, manchmal sogar den ganzen Tag. Mein Prüfungsturnier war ein eher kürzeres. Die letzte Frage des Prüfers war: „Was nimmst du aus dem heutigen Tag mit?“

Ich habe darauf geantwortet: „Mir wurde erst heute so richtig klar, dass ich auch für das Werten eine gewisse Grundlagenausdauer brauche.“ Noch am selben Wochenende begann ich wieder mit dem Laufen. Damit ich wieder genug Ausdauer habe, um ein ganzes Turnier werten zu können.

Ählich ist es bei Vorträgen oder Seminaren. Ich besuche selbst viele Seminare und sehr oft merke ich, dass gegen Ende die Luft beim Vortragenden raus geht; dass der Seminarleiter die Kraft verliert. Oft habe ich das Gefühl, dass sie sich wünschen, dass der Tag endlich vorbei ist.

Einer meiner Trainer, es war Manfred Zehender, sagte: „Auch wenn du als Trainer unterreichtest musst du eine gewisse Grundlagenausdauer haben. Wenn du viele Stunden unterrichtest, hat das letzte Paar am Abend das gleiche Recht auf eine gute Stunde, wie das erste Paar.“

Das habe ich mir auch zu Herzen genommen, als ich selbst Turniertanz unterrichtet habe. Ich habe immer selbst den Anspruch erhoben, dass ich eine gewisse Fitness habe, dass ich auch Stunden mit voller Energie halten konnte, die schon in der Nacht, also nach 21 Uhr waren.

Mein Anspruch an mich

Auch jetzt habe ich diesen Anspruch an mich. Meine Grundlagenausdauer reicht aus, damit ich Seminare, die mehrere Tage dauern, oder Seminare an mehreren Tagen hintereinander halten kann, ohne, dass es mir zu sehr auf die Substanz geht.

Wenn Du Vorträge, Präsentationen oder Seminare hältst, dann ist es deine Pflicht immer 100% deiner Leistung zu geben, weil die Zuhörer und Zuhörerinnen etwas auf sich genommen haben, um dich zu sehen und sprechen zu hören.

Mein Vorschlag ist, dass du Grundlagenausdauer trainierst. Je höher deine Grundlagenausdauer ist, umso mehr Ressourcen hast du, umso leichter fällt dir das. Die Grundlagenausdauer ist auch so quasi deine Lebensversicherung an Tagen, an denen es dir nicht so gut geht. Selbst wenn du krank bist und schmerzen hast, will dein Publikum eine gute Leistung sehen. Wenn du keine oder eine geringe Grundlagenausdauer hast, dass ist das noch viel schwieriger. Der Kongress wird nicht abgesagt, nur weil sich der eine oder die andere Vortragende nicht wohl fühlt. Auch dein Auftraggeber muss sich unter allen Umständen auf dich verlassen können. Die Performance muss stimmen, egal ob beim Turniertanz oder beim Vortrag!

Du musst nicht joggen. Es gibt viele Sportarten, die die Grundlagenausdauer steigern. Überlege dir gleich jetzt, wie du deine Grundlagenausdauer verbessern kannst um noch bessere Vorträge zu halten.

 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Training!

Wolfgang Scherleitner

 

 

Podcast

Per Impulsum On Air – der Podcast für Sinn, Existenz und persönliche Entwicklung

Der Podcast ist online!

Der Podcast Per Impulsum On Air ist online. Dieser Podcast ist gedacht für alle, die sich weiterentwickeln wollen. Speziell für Menschen, die es nicht mehr hinnehmen wollen, dass sie einen Job machen und am Sonntag schon auf Freitag warten, auf den Urlaub warten – naja eigentlich auf die Pension warten.

Er ist gedacht für Menschen, die endlich Freude an ihrem Beruf haben möchten und mit ihrer Bestimmung, mit ihrer Berufung ihren Lebensunterhalt bestreiten möchten.

Ich habe mir vorgenommen in jeder Podcastfolge einen Mehrwert zu liefern. Es soll jedes Mal etwas dabei sein, das Dich weiter bringt.

Die Themen des Podcasts richten sich nach Deinen Bedürfnissen. Also: Wenn Du Wünsche hast worüber gesprochen werden soll, dann schreib es in die Kommentarbox, gehe auf das Kontaktformular meiner Homepage oder schick mir ein Email.

 

Du findest den Podcast auf

 

Wir arbeiten weiterhin daran, dass der Podcast noch auf weiteren Plattformen gratis zur Verfügung steht. Also, wenn deine Lieblingsplattform noch nicht auf der Liste ist, dann bitte ich dich noch um ein wenig Geduld und wähle bitte in der Zwischenzeit eine aus der  derzeitigen Liste. Schreib uns bitte auf welcher Plattform Du den Podcast gerne hören möchtest.

Hast Du Themen oder Themenvorschläge um die ich mich kümmern, soll dann schreib mir bitte! Schreib mir bitte auch, wenn Du selbst Wissen und Erfahrungen hast, das andere Menschen weiterbringen kann. Vielleicht machen wir gemeinsam eine Folge.

Ich freue mich darauf, wenn Du meinen Podcast abonnierst und immer wieder mit Kommentaren dazu beiträgst, dass er ein Stückchen besser wird und Du und Deine Kollegen und Kolleginnen noch mehr profitieren.

 

Viel Spaß!

Wolfgang Scherleitner

Gerd Altmann Gesicht auf Pixabay

Warum ist es wichtig die Richtung zu kennen?

Warum soll ich SMART sein?

In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich beschrieben, warum sich Menschen, die selbstständig in Gesundheitsberufen arbeiten, auch als Unternehmen sehen und dementsprechend auch in Marketingmaßnahmen investieren sollten. Am Beginn aber muss die Definition des Unternehmenszieles stehen, und dieses muss SMART formuliert sein – das muss ich ganz kurz erklären.

Wir haben ja auf unseren Reputationscheck das Feedback einer Therapeutin erhalten, die sich die Frage gestellt hatte, warum sie ein Unternehmensziel angeben soll. Noch dazu ein SMARTES? Sie sei ja Therapeutin und möchte sich nicht mir solchen Fragen beschäftigen. Sehr wohl aber sucht sie Antworten auf folgende Fragen: Was kann ich gegen den krisenbedingten Umsatzeinbruch tun? Wie finde ich neue Klienten? Warum war das Wartezimmer auch schon vor der Krise nur halbvoll?

 

Ich weiß nicht, wohin ich will, dafür bin ich schneller dortGerd Altmann auf Pixabay

Egal, welchen Schritt wir im Leben setzen, wir sollten uns immer klar sein, wohin er uns führt. Wenn wir in die Schule eintreten, haben wir ein Ziel – davon hängt ja auch die Wahl des Schultyps ab. Vielleicht wissen wir noch nicht mit sechs oder zehn Jahren, wohin die Reise gehen soll, aber spätestens mit 16 oder 18 sollten wir ungefähr wissen, was wir wollen. Wenn nicht, dann ist die Konsequenz auch nicht so schlimm, dann dreht man vielleicht ein paar Ehrenrunden auf der Uni – wenn man Eltern hat, die das sponsern. Macht man sich allerdings im späteren Leben beruflich  selbstständig, also: gründet ein Unternehmen, dann sollte man schon ein Ziel vor Augen haben. Denn in den meisten Fällen ist das Familienbudget dann gestrichen und man ist für den finanziellen Erfolg selbst verantwortlich.

Was bedeutet SMART?

Warum aber ein SMARTES Ziel? S.M.A.R.T steht für Spezifisch, Messbar, Ausführbar, Realistisch, Terminibar. Egal, ob Sie ein EPU sind oder eine Privatklinik mit 200 Angestellten sind: Sie müssen wissen, was Sie konkret wollen, um die entsprechenden Maßnahmen zu setzen. Und auch um überprüfen zu können, ob Sie Ihr Ziel erreicht haben. Es genügt nicht, zu sagen: ich will mehr Klienten. SMART formuliert müsste es heißen: Ich möchte innerhalb der kommenden drei Jahre die führende Therapeutin für Reha-Maßnahmen auf dem Gebiet der Mobilisierung von Hüftoperierten im Großraum Wien werden und zumindest 25 Klienten pro Woche betreuen.

Damit wird gleich viel klarer, welcher Maßnahmen es konkret bedarf, um eine definierte Zielgruppe anzusprechen, mit welchem Budget und auch mit welchen Therapieangeboten.

Ich komme jetzt zurück zu der Psychotherapeutin aus Niederösterreich, die in unserem Reputations-Check über den Begriff Unternehmensziel gestolpert ist. Ja, auch für sie lässt sich ein SMARTES Ziel formulieren. Die Tatsache, dass sie unseren Check macht zeigt ja, dass sie etwas verändern will und neue Maßnahmen zur Bewerbung ihrer Praxis ergreifen möchte. Wir unterstützen sie gerne, aber wir müssen eben vorab wissen, wohin sie gehen möchte. Wären wir ein Sportartikelfachgeschäft, dann müssten wir auch wissen, ob sie einen Segelturn oder eine Skitour plant, davon hängt die Ausrüstung ab die wir ihr verkaufen können.

Bevor wir Ihr also Maßnahmen anbieten müssen wir das SMARTE Unternehmensziel kennen. Und damit beginnt zumeist auch schon unsere Arbeit, die mit der entsprechenden Beratung beginnt. Es gilt gemeinsam zu klären, welche Klienten sollen konkret angesprochen werden? Gibt es eine Spezialisierung auf Altersgruppe, Familien, Kinder? Dann weiß ich auch, wo und mit welchen Maßnahmen ich sie erreichen kann. Möchte ich in Niederösterreich bekannt werden oder mich international aufstellen? Etc.

Wollen auch Sie ihr Ziel neu oder überhaupt erstmalig formulieren? Wir unterstützen Sie gerne dabei! Sie werden sehen, wie rasch sich alles verändert und der Erfolg sich einstellt. Machen Sie den ersten Schritt und nutzen Sie unseren Gratis Reputationscheck!

Gabriele Brandner

 

Gerd Altmann auf Pixabay Maske

Woran erkennen mich meine zukünftigen Klienten und Patienten?

Eigentlich sollte ich lernen. Morgen habe ich einen Antrittstest. Mein Problem ist, dass mich gerade ein Werbeplakat irritiert. Da steht drauf: „Unsere Stärke ist, dass wir bessere Ideen haben, als unsere Konkurrenten.“

Aufgefallen ist mir das Plakat zuerst, weil die Konkurrenten geschrieben haben. Die trauen sich echt Konkurrenten zu schreiben und nicht Mitbewerber und Markbegleiter.

Irgendetwas macht mich nervös

Ich kann meinen Blick nicht davon lassen und werde nervös. Irgendetwas beunruhigt mich. Also, da ist ein Elefant drauf, der hupft mit irgendwas im Rüssel übers Bild wie eine Gazelle. Dann sind da drei Männer in dunkeln Anzügen vor einem Modell eines 08/15 Gebäudekomplexes. Vor einer Theke, die anscheinend nix mit ihnen zu tun hat. Einer der drei Männer schaut total ernst, die anderen beiden versuchen zu lachen.

Wart, wart, wart!

08/15, Anzüge, Gebäudekomplex, Theke?

Die wollen bessere Ideen haben?

Die haben vielleicht viel Geld. Die Anzüge sind zweifelsohne teuer, vor allem die Manschettenknöpfe vom Grimmigen.

Also ich hab keine Ahnung, was die machen, gute Ideen trau ich denen nicht zu, weil alles, was die da auf dem Plakat bieten, kenne ich schon.

Ich überlege, warum ich mit denen nichts zu tun haben möchte. Ich glaub´s ihnen einfach nicht. Wahrscheinlich sind die erfolgreicher als ich. Wahrscheinlich haben die mehr Geld als ich. Wahrscheinlich sind die gescheiter als ich. Ich glaube ihnen nur nicht, dass sie bessere Ideen haben als ihre Konkurrenz. Wenn die tatsächlich bessere Ideen hätten, dann würden die das auch auf dem Plakat zeigen. Mir drängt sich der Gedanke auf, dass die Konkurrenz vielleicht billiger ist und noch dazu bessere Ideen hat.

Wenn wir etwas oder jemanden nicht einordnen können, fürchten wir uns!

Während ich das schreibe, merke ich, dass ich mich vor den Typen fürchte. Menschen fürchten sich in erster Linie vor Situationen, die sie nicht einordnen können.

Wenn wir Werbung machen, wenn wir in der Öffentlichkeit auftreten, dann müssen wir es den Betrachtern ermöglichen uns einzuordnen. Die dürfen keine Angst vor uns haben. Wenn wir in der Werbung anders auftreten, als wir tatsächlich sind, dann können wir möglicherweise nicht eingeordnet werden und unser Gegenüber hat Angst, auch, wenn es im ersten Moment nicht so scheint.

Wenn wir Angst haben, können wir kein Vertrauen aufbauen!

Heute haben unsere zukünftigen Kunden, Patienten und Klienten, die bestehenden Patienten kennen uns ja schon, viele Möglichkeiten sich ein Bild von uns als Mensch zu machen. Es gibt Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing, Google, Fachzeitschriften, viele Radiosender, viele Fernsehsender, Plakate auf Flughäfen und was weiß ich noch alles. Unsere zukünftigen Kunden können schauen, was unsere bestehenden und ehemaligen Patienten und Klienten so über uns im Netz sagen.

Die Typen da oben auf dem Plakat haben sicher viele, gut zahlende Kunden, die sie einordnen können und ihnen vertrauen. Ich bin´s halt nicht – wird denen egal sein.

Kennst du den Ausspruch: „Auf jedes Häfn passt ein Deckel!“ Das trifft nicht nur in der Partnersuche zu, sondern auch bei der Suche nach dem richtigen Arzt, Physiotherapeuten, Wundmanager, Diätologen usw. Es gibt genug Menschen, denen wir, so wie wir sind sympathisch und kompetent genug sind.

Niemanden sympathisch sind wir, übrigens kommen wir auch nicht kompetent rüber, wenn wir versuchen es allen Recht zu machen. Wenn wir etwas darstellen wollen, was wir nicht sind. Da rafft unser Gegenüber, kann es nicht einordnen und fürchtet sich.

Ich wünsche dir viel Spaß, wenn du der Mensch sein kannst, der du bist und dadurch Vertrauen schaffst.

Wolfgang Scherleitner

 

An´s no: Frage gezielt andere Menschen, wie du auf deiner Homepage, deinem Socialmedia-Profil und den Artikeln, die du schreibst wirkst. Der Blick von Außen hilft immer!

pixabay banner-1000937_1920

Wie wichtig ist der Auftritt in sozialen Medien für Menschen in Gesundheits-berufen?

 

Du denkst: „Mich betrifft das nicht. Ich bin ja eh nicht auf Facebook & Co!“

Da liegst du leider falsch!

Wir können davon ausgehen, dass wir alle in irgendeiner Weise im Netz zu finden sind. Wenn du selbstständig bist als Ärztin, Arzt, Wundmanager/in, selbstständige Hauskrankenpflege usw. scheinst du sogar offiziell im WWW auf.

Na und was interessiert mich das?

Früher war das so: Menschen gingen zum Arzt, die Auswahl war ziemlich leicht. Es gab vielleicht kein Auto, die öffentlichen Verkehrsmittel waren mühsam. Also nahm man sich das Telefonbuch her und suchte einen Arzt, den man bequem zu Fuß erreichen konnte. Am Land war die Auswahl noch einfacher – da gab es meistens nur einen.

Nun wurde beim Besuch der Praxis der Mensch zum Patienten und wenn der Arzt nett war, erzählte der Patient es weiter. Vielleicht machten sich einige Menschen doch die Mühe und gingen zu diesem netten Arzt ein wenig weiter als zum unfreundlichen. Die fachliche Kompetenz wurde nicht in Frage gestellt.

War der Arzt unfreundlich, na dann war das halt so. Auch das erzählte man weiter und viele gingen trotzdem hin – gab ja sonst keinen anderen.

Heute schaut die Gschicht a bissl anders aus: Menschen, die noch nicht Patienten sind, suchen im Internet einmal, DIE Kapazität auf diesem oder jenem Gebiet. Dann macht man einen Termin aus – meistens online, weil man da nicht auf die Ordinationszeiten angewiesen ist jemanden zu erreichen und dann vielleicht eeeeewig in der Warteschleife hängt. Es ist auch nicht so wichtig wo der Arzt ist, weil mit dem Auto ist man ja eh gleich dort.

Nach dem Termin setzt man sich wieder ans Internet und spätestens jetzt

wird es interessant,

ob und was der Patient in die Rezension schreibt. Portale für Erfahrungen und Erfahrungsberichte gibt es ja genug.

Egal was gekauft oder unternommen wird, neben den persönlichen Erfahrungen von Freunden und Verwandten wird standardmäßig das Netz zu Rate gezogen. Wir sind das einfach gewohnt. Es wird auch nicht wirklich hinterfragt, wie und warum eine gewisse Anzahl von Sternderl zu Stande kommt. Das ist halt so und wird schon einen Grund haben.

Restaurants, Friseure, Werkstätten, Supermärkte, Drogeriemärkte, Einkaufszentren, ja sogar Schulen und seit relativ kurzer Zeit Lehrer und Lehrerinnen müssen sich dem Urteil von Anderen stellen und sind sich dessen bewusst. Ich bemerke immer wieder in Gesprächen, dass das bei Menschen in Gesundheitsberufen nicht so ist. Also geurteilt wird schon, nur bewusst sind sie sich das nicht.

Passagier oder Pilot?

In den Gesprächen höre ich oft Resignation heraus: „Was soll ich machen? Das war nicht wirklich so!“ Diese Aussage fasst am besten zusammen was mir immer wieder entgegnet wird. Wir alle werden immer wieder Opfer von unfairer Behandlung. Sehr oft können wir uns an die Situation, die einen Racheakt (wie wir es empfinden) ausgelöst hat, gar nicht mehr erinnern. Für uns war es nicht so schlimm und fast immer waren wir uns nicht bewusst wie sehr sich unser Gegenüber verletzt gefühlt hat. Das Blöde ist nur, wenn unser Gegenüber es im Zorn und ohne Selbstreflexion ins Netz stellt. Leider kommt eine Eigenart von uns Menschen noch dazu: Das Negative wird schneller im Netz kommuniziert als das Positive.

„Was soll ich machen?“ Es geht viel. Die Frage ist bist du Passagier oder Pilot? Machst du aktiv etwas für deinen guten Ruf, oder lässt du Andere, auf die du keinen Einfluss hast, an deinem Ruf arbeiten?

„Was soll ich machen?“ Nur so zum Nachdenken: Weißt du, was über dich im Netz steht? Weißt du, wie dich potentielle Patienten finden können? Weißt du, ob du gezielt gesucht wirst, oder ob es Zufall ist, wer in deine Ordi kommt?

Ich mache dir jetzt ein Angebot: Wir machen für dich den Reputations-Check und das gratis!

Übernimm das Steuer, gehe jetzt auf unser Kontaktformular und melde dich bei uns.

Wir überprüfen, wie du im Netz wahrgenommen wirst und geben dir, wenn nötig ein paar Vorschläge, die du sofort umsetzen kannst. Nochmal: und das GRATIS!

Ich freue mich darauf dich am Steuer deiner Reputation begleiten zu dürfen.

Wolfgang Scherleitner

 

 

Ans no: Das selbst zu checken ist schwierig, weil die Suchmaschinen erkennen, wer du bist und was du arbeitest. Also schlagen sie dir schon vor, was du vermutlich wissen willst.

Und no ans: Ich habe zwar als Beispiel einen Arzt gewählt. Genau das gleiche Problem haben, Masseure, Physiotherapeuten, Heimhilfen, Wundmanager, Psychotherapeuten, Logopäden ……….

Mohamed Hassan auf Pixabay Anatomie

Patienten-information

Ihr Jejunum ist gebogen und Ihr Nabelbein zu lang
Ihr Apendix überzogen und Ihr Plexus nicht in Gang

 

Dieses Lied hat Reinhard Mey 1978 veröffentlicht und es hat sich nicht viel verändert. Patienten bekommen oft Fachbegriffe serviert und haben keine Ahnung, was das alles heißt.

Die folgenden Textpassagen sind tatsächlich aus Patienteninformationen:

„……..zur Aufhebung der Gleitfähigkeit des Duralsacks im Spinalkanal. Zusätzlich kann es im Foramenbereich zu einer Einengung mit Druckwirkung der austretenden Nervenwurzel kommen.“

„…. in Relation zum angrenzenden kaudalen Wirbel.“

„Bei der isthmischen SO ist am häufigsten das Segment L5/S1 betroffen ….“

 

Nein, es hat sich schon etwas verändert seit der Zeit, als Reinhard Mey dieses Lied geschrieben hat. Es gibt Google. Nachdem man die Befundbesprechung ein wenig sacken hat lassen, geht man ins Internet und sucht nach den Begriffen, die man sich so ungefähr gemerkt hat und man keine Ahnung hat, was das bedeutet.

Ich könnte mir vorstellen, dass sich der Patient oder die Patientin beim Studium dieser Patienteninformation folgendes denkt: „Was zum Teufel ist ein Foramenbereich? Was isn jetzt scho wieda der angrenzende kaudale Wirbel? Oida wos is a isthmisches SO und is L5/S1 eine Wegbeschreibung aus Google-Maps?“

 

Mach selbst den Test!

Mach den Test: Gib „Foramenbereich“ in Google ein: Der erste Eintrag ist eine Auflistung von weiteren medizinischen Ausdrücken. Der zweite Eintrag beschreibt das Foramen infraorbitale – hilft mir als Wirbelsäulenpatienten wenig weiter.

Beim „kaudalen Wirbel“ komm ich ein wenig besser weiter, das erklärt Wikipedia ganz gut, wenn ich mir Zeit nehme.

Und bei „isthmischen SO“ findet man genau nix, das einen Nichtmediziner weiterbringt.

 

Manchmal wird man durch Patienten aufgehalten, verunsichert und – auch das muss man zugeben – genervt, die mit Googelwissen in die Ordi kommen. Sehr oft ist dieses Verhalten aber hausgemacht. Unsicherheit ist für alle Menschen schwer zu ertragen. Mit komplexen Ausdrücken in der Patienteninformation auf der Homepage oder einem Flyer werden Patienten verunsichert und sie beginnen nach Erklärungen zu suchen.

Stell dir vor, du kommst auf die BOKU oder auf das Institut für Meterologie und die erzählen dir ganz genau, wie der Treibhauseffekt zustande kommt. Da du ja Medizin studiert hast und da war viel Chemie dabei, kannst du vielleicht folgen. Relativ schnell wirst du aber bei Details aussteigen. Was ich aber viel witziger finde ist ein Gespräch zwischen einem Zahnarzt und einem Viszeralchirurgen, das ich beobachtet habe, als ich während meines Studiums bei einer Ärztefortbildung als Kellner gearbeitet habe.

Der Chirurg hörte dem Zahnmediziner eine Zeit lang zu und der Zahnmediziner erklärte bis ins Detail wie was wo zu tun ist. Nach einigen Minuten sagte der Chirurg: „Kannst du mir das bitte einfacher erklären, ich habe keine Ahnung wovon du sprichst!“

Du glaubst, das habe ich erfunden – nein habe ich nicht! Wenn schon Mediziner anderen Medizinern in ihrem Fachbereich manchmal nicht folgen können, wie soll dann eine Automechanikerin, ein Verkäufer, eine Architektin oder ein Lehrer das können.

 

Patienteninformationen unterstreichen die Kompetenz

Patienteninformationen unterstreichen nicht die Kompetenz, indem Fachbegriffe verwendet werden, die der Patient oder die Patientin erst googeln muss. Die Kompetenz wird dadurch unterstrichen, dass kompetentes Wissen in einfachen Worten dem Patienten näher gebracht wird.

Da hängt viel mehr dran, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Ein Patient mit fragmentalem Googlemedizinwissen kommt zur dir in die Ordi und beginnt mit dir über die Diagnose zu diskutieren. Jetzt ist sein Metaprogramm (Begriff aus dem NLP) der des Mismatchers, also er ist immer und überall dagegen. Du bist aber ein Matcher. Ihr werdet sicher keine Freunde. Er wird dich nerven und was noch viel schlimmer ist, du wirst ihn nerven, weil deine Antworten nicht so sind, wie er sich gedacht hat und durch sein Metaprogramm auch verarbeitbar sind. Er geht nach Hause, wirft seinen Laptop an, der ihm viel Wissen gebracht hat, und schreibt eine Rezension über dich …….. und die Reputation ist dahin. Wahrscheinlich nicht die ganze, aber einige Patienten fühlen sich bestätigt, weil sie es ja immer schon gewusst haben und dich trifft es aber voll und persönlich. Du liebst deinen Beruf und bist gerne für Menschen da.

Bei den meisten Homepages liefern die Ärzte den Inhalt und der Programmierer übernimmt diesen ungelesen mittels Copy-Paste. Wenn du Patienteninfos in deine Homepage einbettest, dann suche dir jemanden, der keine oder wenig Ahnung von Medizin hat und bitte ihn den Text so zu verändern, dass er ihn versteht. Das ist viel Arbeit, ich weiß! Es besteht auch die Möglichkeit, dass du eine Firma beauftragst, die sich genau auf das spezialisiert hat.

 

Viel Freude mit Patienten, die durch eine gute Patienteninformation mündig sind!

Wolfgang Scherleitner

 

 

An´s no: Ich habe nur einige Beispiele aus Homepages gewählt. Diese Beispiele gibt es in fast allen Bereichen und auf sehr vielen Homepages.

 

Ahjo: Für alle, die das Lied nicht kennen. Hier der Link:

https://www.youtube.com/watch?v=nGcOd53uH_8

 

Kontakt

Per Impulsum e.U.
DI Wolfgang Scherleitner

Feldgasse 37
2512 Tribuswinkel